top

Kategorie: Präventionsangebote

Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr.

Die Planspiele, in denen es um religiös und weltanschaulich vielfältiges Zusammenleben und antimuslimischen Rassismus geht, richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene.

Sensibilisierung für Rassismus gegen Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart

Die langfristigen Bildungsprogramme zu Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja in Geschichte und Gegenwart richten sich an haupt- oder ehrenamtliche Multiplikator:innen, an Familienberater:innen, Stadtteilmütter und Romnja.

Interkulturelles Schulprojekt Babylon

Das Interkulturelle Schulprojekt Babylon beschäftigt sich mit den Inhalten der interkulturellen Sensibilisierung, des globalen Lernens, der Prävention gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und vorurteilsfreien Reflektion von Diskriminierungserfahrungen mit Schulklassen, Pädagog:innen, Kindern und Jugendlichen.

ju:an

Die ju:an - Praxisstelle berät und begleitet kostenlos Multiplikator:innen der offenen Jugendarbeit, um Antisemitismus und Rassismus präventiv und nachhaltig bearbeiten zu können.

Jüdisches Recherche-, Feldbeobachtungs-, Informations- und Bildungszentrum

Kerntätigkeit des Projekts ist die Feldbeobachtung und das Monitoring aktueller antisemitischer Vorfälle, Ereignisse und Vorgänge sowie fundierte Recherche. Die Feldbeobachtung verfolgt das Ziel, Dokumentations-/ Anschauungsmaterialien zu gewinnen.

Jugendnotmail.Berlin

Jugendnotmail.Berlin ist eine psychosoziale Online-Beratungsplattform, auf welcher Jugendliche vertraulich, datensicher und kostenlos von Psycholog:innen und Sozialpädagog:innen kompetent beraten werden.

Jugendzentrum 2.0

Das Projekt „Jugendzentrum 2.0“ des all eins e.V. ist ein zweijähriger, partizipatorischer Planungsprozess, in dem Jugendliche und junge Erwachsene ein an ihre Lebensrealität angepasstes und vielfältig nutzbares Jugendzentrum und dessen räumliche Eingliederung in den Mellowpark und den Sozialraum Treptow-Köpenick entwickeln.

KidsCourage

KidsCourage bietet auf Grundlage der UN Kinderrechtskonvention kostenlose Projekttage für  1.- 6. Klassen an. In den Projekttagen u.a. zu den Themen Vielfalt, Gleichbehandlung, Flucht und Asyl erarbeiten sich die Kinder einen Überblick über die Kinderrechte und lernen sich selbst und andere als Teil einer vielfältigen Gruppe kennen.

Kiez-einander

kiez-einander unterstützt die nachhaltige Vernetzung von Moscheen und muslimischen Organisationen in Berlin. Es stärkt Demokratiekompetenz und gesellschaftliche Resilienz gegen Extremismus und fördert demokratisches Engagement.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner