top

Über das Portal

Das Onlineportal „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ richtet sich an Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- & Jugendbildung. Es bietet einen Zugang zu vielfältigen Angeboten, die die Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.

Alle Projekte, deren Angebote auf diesen Seiten eingestellt sind, werden entweder durch das Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ oder die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bzw. durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie weitere Förderprogramme des Berliner Senats gefördert.

Sie möchten informiert bleiben?

Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren!

Neuigkeiten

Diversität und Inklusion in der Engagementförderung

Das Seminar "Diversität und Inklusion in der Engagementförderung" richtet sich speziell an Organisationen, die mit Engagierten arbeiten, und vermittelt praxisnah die Grundlagen von Diversität und inklusivem Handeln. Das Seminar richtet sich an Hauptamtliche und Ehrenamtliche, Personen mit Verantwortung in der Organisation oder in Führungspositionen. Der Veranstaltungszeitraum ist der 12. März bis 16. Mai 2025.

Förderprogramm der DFJW: Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Träger gezielt bei der Gestaltung von inklusiven Jugendbegegnungen unterstützen. Damit sollen Projektträger inklusivere Angebote schaffen und die Bedarfe von Teilnehmenden besser berücksichtigen können. Das DFJW vergibt bis zu 18.000 € Förderung pro Projekt. Bewerbungsfrist ist der 14. März 2025.

Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) stellt eine neue Leitfadenreihe vor für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver, zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestaltet möchten. Mit dem Leitfaden sollen Organisationen in der Jugendarbeit uunterstützt werden, um so Angebote zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemistismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird.

Veranstaltungen

Antragswerkstatt – House of Resources Berlin

Online via Zoom

In der Antragswerkstatt vermittelt das House of Resources die wichtigsten Grundlagen der Antragstellung, von der Projektbeschreibung bis hin zum Kostenplan. Die Teilnahme an der Antragwerkstatt ist Voraussetzung für eine Projektförderung durch das House of Resources Berlin.

Podiumsdiskussion: Staat und Geschichtsunterricht

Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, Berlin, Berlin, Germany

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Macht und Erinnerung" des Netzwerks Zeitgeschichte findet am 20. Januar 2025 ein Gespräch zum Thema "Staat und Geschichtsunterricht" statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rassismuskritik als Gesellschaftstheorie oder: Warum eine Demokratie ohne Rassismuskritik keine Demokratie ist

Henry-Ford-Bau Garystr. 35-37, Berlin, Berlin, Germany

In Kooperation mit der Freien Universität Berlin veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 22. Januar 2025 eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Rassismuskritik als Gesellschaftstheorie oder: Warum eine Demokratie ohne Rassismuskritik keine Demokratie ist". Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert". Die Teilnahme ist entgeltfrei.

IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”

Online

Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner