top

Kategorie: News

Serious Game: “Exit the Fake”

Im interaktiven Serious Game lernen Schüler:innen in einer spannenden Spielumgebung, wie man Fake News erkennt, welche Mechanismen dahinterstecken und wie man mit den gefälschten Nachrichten umgeht.

Aktionstage: Internationale Wochen gegen Rassismus

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus veranstalten verschiedene Organisationen und Bündnisse Aktionstage, um ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Die Aktionstage finden um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zwischen dem 16. März und 02. April statt.

Webtalk zu Radikalisierung und Prävention in der Schule

Um pädagogischen Fachkräften bei diesen Fragen Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung von März bis Juni 2023 die Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" – gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Radis, dem Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V., und dem Georg-Eckert-Institut.

JUGEND erinnert: [re]create digital history

Die Förderlinie [re]create digital history fördert Projekte historisch-politische Bildungsträger, die digital die Vermittlung von NS-Geschichte im internationalen Jugendaustausch bereichern. Der Online-Antrag kann bis zum 16. April 2023 eingereicht werden.

Relaunch von Demokratie. Vielfalt. Respekt

Das Fachkräfteportal „Demokratie.Vielfalt.Respekt“ erstrahlt in neuem Glanz: Auf www.demokratie-vielfalt-respekt.de finden Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- & Jugendbildung vielfältige Angebote, die die Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.

Infos zur Prävention von Islamismus – für Schulen

Der Infodienst Radikalisierungsprävention hat Informationen für Fachkräfte aus der pädagogischen Praxis zur Prävention von Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Extremismus übersichtlich auf einer Seite zusammengestellt. Fachkräfte finden Handreichungen, Hintergrundwissen, Ansprechpersonen sowie Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen.

Multimedia-Reportage “Gesichter der Demokratiebildung”

Das Kompetenznetzwerk Demokratie im Jugendalter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat die Multimedia-Reportage "Gesichter der Demokratiebildung" veröffentlicht. Darin sprechen verschiedene Akteur:innen der kooperativen Demokratiebildung über ihr Engagement.

Podcast-Reihe “Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast”

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcast-Reihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Behandelt werden Themen wie Partizipation, Rassismus oder Klassismus.

Digitale Ausstellung zu Verschwörungstheorien eröffnet

Am 22. Februar 2022 startete die neue, digitale Sonderausstellung »matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen« der Bildungsstätte Anne Frank.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner