top

Kategorie: News

Bundeswettbewerb: “Demokratisch Handeln”

Eingereicht werden können Projekte von jungen Menschen im Alter bis 25 Jahre, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen. Eine Bewerbung für die Verleihung im Juni 2024 ist bis zum 15. Dezember 2023 möglich.

Erklärvideo zur entschwört.-Beratung

Angehörige reden von QAnon, 5G oder „geheime Regierungspläne“? In dem Projekt "„entschwört. Beratung zu Verschwörungsmythen im persönlichen Umfeld“ erhalten Personen Unterstützung, die sich im Freundeskreis, in der Familie oder auf der Arbeit mit Verschwörungserzählungen konfrontiert sehen. In dem Video wird das Angebot vorgestellt.

MACHMAMIT! – Finde, was deins ist

Das Projekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) erstellt eine deutschlandweite Online-Karte mit Orten kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche.

Wettbewerb: AKTIV für Demokratie und Toleranz

Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz engagieren. Einzelpersonen und Gruppen können sich bis zum 31. August für den AKTIV-Preis bewerben. Die Gewinner:innen erhalten ein Preisgeld von 2.000-10.000 Euro.

10 Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Das Projekt entschwört. gibt 10 Tipps zum Umgang mit Verschwörungserzählungen. Das Projekt bietet dadurch Handlungsoptionen für Gespräche mit verschwörungsgläubigen Familienmitgliedern oder Freund:innen.

Zertifizierungskurs: Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung

Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.

MIXED UP Wettbewerb – Schwerpunkt Partizipation

Mit dem MIXED UP Wettbewerb sollen unter anderem kulturelle Bildungseinrichtungen, Schulen und Kulturinstitutionen, gefunden werden, die in Kooperation miteinander Beteiligungsräume für Kinder und Jugendliche schaffen. Im Fokus stehen von Kindern und Jugendlichen initiierte Projekte. Anmeldeschluss ist der 18. Juli.

Der ModSupport gegen HateSpeech

Das Onlinetool ModSupport der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit Hate-Speech. Die Vorschläge sollen die Wirkung von hasserfüllten Kommentaren eingrenzen, positive Beiträge stärken und demokratische Diskussionen in Gang bringen.

Modellprojekt “Das mobile Demokratielabor” gestartet

Das Modellprojekt des Gesicht Zeigen! e.V. schafft einen Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner