top

Kategorie: Rechtsextremismus

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) bietet Projekttage für Schüler:innen ab der 6. Klasse sowie Lehrer:innenfortbildungen und Argumentations- und Handlungstrainings an.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) bietet seit 2001 allen Menschen in Berlin Beratung und Unterstützung an, die im beruflichen oder privaten Kontext ein Problem mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus oder Antisemitismus wahrnehmen und etwas dagegen tun wollen.

Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung

Das MBT Berlin bietet Beratungen, Dialogformate und Fortbildungen an. Ziel ist es, die Stadtgesellschaft darin zu stärken, Vielfalt und Verschiedenheit wertzuschätzen und mit den Herausforderungen von Vorurteilen und Diskriminierung sowie Erscheinungsformen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lokal, aktiv, verantwortlich und reflektiert umzugehen.

Kein Blattbreit der Rechten – Verbandliche Stärkung der Prävention gegen rechte Interventionen

Die Rechte hat den Naturschutz schon lange für sich entdeckt und instrumentalisiert ihn für ihre Zwecke. Das Projekt zielt darauf ab, das Thema stärker im Verband der NAJU zu verankern und dafür zu sensibilisieren.

REE! – Kurswechsel für Rechtsextremist*innen in Berlin

Das Projekt spricht mit seiner mobilen Beratungsstelle in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden gezielt junge Erwachsene im Alter bis 27 Jahre aus dem rechtsextremen Spektrum an. Ziel ist der Kontaktaufbau zu gefahrenrelevanten Radikalisierungsfällen und die anschließende Distanzierung der Klient*innen vom Rechtsextremismus.

jüdischer kulturklub ostberlin. 

Der jüdischer kulturklub ostberlin. möchte ehemalige Bürger:innen der DDR in diese Aufarbeitung miteinbeziehen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte einladen. Ausgehend von literarischen wie filmischen Werken jüdischer Remigrant:innen und ihren biografischen Bezügen werden Veranstaltungen in Form von Lesungen, Theater, Filmen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen geboten.

#TellMeMore

Die Social-Media-Kampagne #TellMeMore versucht durch multimediales Storytelling insbesondere auf TikTok das soziale Umfeld von Verschwörungsgläubigen für eine mögliche Radikalisierung zu sensibilisieren.

Schnittstelle Geschlecht

Das Projekt bietet halb- bis mehrtägige Bildungsformate für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen, Interessierte und Enagierte sowie Jugendliche und junge Erwachsene. Zusätzlich entwickelt das Projekt pädagogische Materialien und Online-Angebote, darunter einen Podcast.

JUST X Berlin

Ziel von JUST X Berlin ist die Radikalisierungsprävention, die Initiierung von Distanzierungsprozessen und die Ausstiegsbegleitung im Berliner Justizvollzug sowie in der Gerichts- und Bewährungshilfe.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner