top

Kategorie: Präventionsangebote

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Die Berliner Landeskoordination des Netzwerks "Schule mit Courage" berät Schulen, unterstützt sie bei der Planung und Umsetzung von Projekten und Aktionen und vermittelt Angebote und Referent:innen von über 70 Kooperationspartnern. 

Lesbisch*.Sichtbar.Berlin

Das Projekt regt Vernetzung an und initiiert Dialoge mit den queeren, BIPoC, migrantisierten und abelisierten Communities und Vereinen von Berlin.

Good Gaming – Well Played Democracy

Wir bieten Workshops und Vorträge zum Thema Hass im Gaming und Politik in Videospielcommunitys kostenfrei an. Ziel von Good Gaming ist es, gemeinsam mit Gamer:innen aus unterschiedlichen Netzwerken verschiedene Facetten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu thematisieren.

Tikkun

Das Projekt „Tikkun – Wertebildung und Kompetenzförderung: FÜR Menschenwürde und Demokratie“ der >>Jehi 'Or<< Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus gUG (hb) bietet Prozessbegleitungen, Workshops, Beratung und andere Bildungsformate für Jugendliche sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.

Diversity in Media

Diversity und Media ist ein Weiterbildungsangebot für Text- und Bildproduzent:innen, die sich mit einer diskriminierungsamen Berichterstattung auseinandersetzen möchten. Das Angebot setzt neben der Wissensvermittlung von Grundkenntnissen über Sinti:zze und Rom:nja einen Schwerpunkt auf Diskussion und Austausch.

Antisemitische und israelfeindliche Argumentationsmuster in der extremen Rechten

Das Projekt ist eine interaktive und multimediale Präsentation zum Thema Antisemitismus in der extremen Rechten, die von Referent:innen gehalten und je nach Umfang mit Kleingruppenarbeit ergänzt werden kann.

Berlin gegen Nazis

Über Social Media und die bundesweit einmalige GEGEN NAZIS App informiert BERLIN GEGEN NAZIS über den aktuellen Stand rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Versammlungen in Berlin und den Protest dagegen.

Bewegte Vielfalt in Berlin

In den Schulprojekttagen (ab 9. Jg.) und Fortbildungen setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Formen von Antisemitismus und Rassismus sowie weiteren (insb. ostdeuschen) Deklassierungserfahrungen auseinander.

Dialog und Aufklärung – Antisemitismus 2.0

Das Projekt „Dialog und Aufklärung – Antisemitismus 2.0“ erarbeitet und konzipiert Workshops und Handreichungen mit pädagogisch-didaktischem Material zum Themenkomplex Antisemitismus im Internet.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner