Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
Der JugendXperience Workshop bietet eine einzigartige Möglichkeit für erfahrene Fachkräfte, ihre Expertise an Neueinsteigerinnen in der Jugendarbeit weiterzugeben und gemeinsam innovative Weiterbildungskonzepte für die Jugendarbeit zu entwickeln. DIe Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 16. Januar möglich.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Die Beratungsstellen Eltern stärken, entschwört. und veritas. laden Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu gemeinsamen Fachveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen beleuchtendie Strukturen hinter Verschwörungserzählungen und dessen Einfluss auf die Kindeserziehung. Eine Anmeldung ist bis zum 19. Februar möglich und die Teilnahme kostenfrei.
-
Um möglichst vielen den Zugang zum Fortbildungsprogramm des Projekts "Diversity in Media" zu ermöglichen, veranstaltet der Amaro Foro e.V. mehrere offene Workshops zum Themenschwerpunkt "Antiziganismus in den Medien" an. |
1 Veranstaltung,
Die 10-tägige Fortbildung findet an drei Wochenenden in Berlin statt. Sie vermittelt Pädagog:innen der Jugend- und Erwachsenenbildung Wissen zu gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antifeminismus und wie diese in der Praxis erkannt und entgegengewirkt werden können. Eine Anmeldung ist bis zum 08. Januar möglich. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Neuste Studien verdeutlichen, dass nicht nur der Zukunftsoptimismus, sondern auch das Vertrauen in Gesellschaft und Politik bei Jugendlichen sinken. Der dringende Handlungsbedarf fordert die Stärkung niedrigschwelliger Begegnungsorte, zugängliche politische Bildung und den Ausbau von Gestaltungs- oder Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche. |
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.
300€
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig. Für Menschen mit Migrations- und Minderheitserfahrungen sind Ausgrenzungen und Übergriffe Teil des Alltags. Die Zugehörigkeit zu der Gesamtgesellschaft wird immer wieder in Frage gestellt – auch dadurch, welche Themen in einer breiteren Öffentlichkeit besprochen werden und welchen Perspektiven dabei besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
1 Veranstaltung,
Verschiedene zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben über 40 Veranstaltungen mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen und Formaten auf die Beine gestellt. Interessierten bieten sie vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren, zu diskutieren und ins Gespräch zu kommen. |
3 Veranstaltungen,
-
Der Fachtag der Berliner Servicestelle für Kultur macht stark bietet inhaltliche Impulse und Praxisbeispiele. Fördertöpfe werden vorgestellt und es gibt Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung.
-
Das IZRD bietet zum zweiten Mal für Multiplikator:innen aus dem Bereich (Grund)Schule, Kinder- und Jugendhilfe in Berlin einen Fortbildungskurs zum Thema Kinderschutz, religiös begründetem Extremismus und antidemokratischen Weltanschauungen an. Die Fortbildung finden von April bis November 2024 in 8 Modulen statt. Um das Format kennenzulernen, können Interessierte an Schnupper-Workshops teilnehmen. |
3 Veranstaltungen,
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig.
-
Das IZRD bietet zum zweiten Mal für Multiplikator:innen aus dem Bereich (Grund)Schule, Kinder- und Jugendhilfe in Berlin einen Fortbildungskurs zum Thema Kinderschutz, religiös begründetem Extremismus und antidemokratischen Weltanschauungen an. Die Fortbildung finden von April bis November 2024 in 8 Modulen statt. Um das Format kennenzulernen, können Interessierte an Schnupper-Workshops teilnehmen. |
4 Veranstaltungen,
Die modulare Fortbildungsreihe der Fachstelle Rechtsextremismusprävention vermittelt ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen.
-
Der Fachtag findet in Form eines Barcamps statt. Das bedeutet, dass die Themen und Inhalte maßgeblich von den Teilnehmenden mitgestaltet werden. Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit, Mitarbeitenden aus der Verwaltung sowie allen am Thema Beteiligung Interessierten wird die Möglichkeit und der Raum gegeben, sich auszutauschen, mit dem Ziel, eine gemeinsame Grundlage für zukünftige Beteiligungsverfahren herzustellen. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Februar möglich.
-
Videospiele dienen nicht nur zur Unterhaltung in der Freizeit, sondern können auch eine identitätsstiftende Funktion bei jungen Menschen übernehmen. Dabei können auch problematische Haltungen übernommen werden. Die Jumblr-Session diskutiert, wie pädagogische Fachkräfte mit diesem Phänomen umgehen können. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
|
2 Veranstaltungen,
Die Programmkonferenz richtet sich an die Akteur:innen des Bundesprogramms. Ihnen wird eine Einladung mit weiteren Informationen zugesandt. |
3 Veranstaltungen,
-
Wie gelingt es uns, in der Demokratiepädagogik weiterhin streitbar, mutig und couragiert zu sein? Welche Orientierung bietet der Beutelsbacher Konsens für die pädagogische Praxis und welche Rahmenbedingungen formuliert er im Hinblick auf den Inhalt und die Didaktik politischer Bildung? |
1 Veranstaltung,
|
4 Veranstaltungen,
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig.
-
Am Internationalen Tag gegen Rassismus geht die Tagung der Frage nach, welche staatlichen Maßnahmen nützlich und notwendig sind, um rassistische Strukturen intersektional zu bekämpfen. Für Menschen mit Migrations- und Minderheitserfahrungen sind Ausgrenzungen und Übergriffe Teil des Alltags. Die Zugehörigkeit zu der Gesamtgesellschaft wird immer wieder in Frage gestellt – auch dadurch, welche Themen in einer breiteren Öffentlichkeit besprochen werden und welchen Perspektiven dabei besondere Aufmerksamkeit gegeben wird. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|