Der Konfliktsimulator (KOSI) ist ein innovatives Weiterbildungsangebot für Fachkräfte der Jugendarbeit. In realitätsnahen VR-
Simulationen erleben Teilnehmende typische Konfliktsituationen – etwa im Klassenzimmer oder im Gespräch mit Eltern – und
trainieren deeskalierendes Verhalten.
Mit mobiler Antidiskriminierungsberatung für alle Menschen, die von Rassismus betroffen sind, versucht seit 2023 der BDB e.V. mit dem Projekt BeMo Menschen im Norden Berlins und in den Außenbezirken direkter und effektiver zu unterstützen.
Seit 2016 engagiert sich der BDB e.V. mit dem Projekt „Diaspora Mittendrin“ für die Stärkung von Schwarzen Menschen, Afrodiasporischen Menschen und Menschen Afrikanischer Herkunft mit eigener Migrationserfahrung durch verschiedene Empowerment-Angebote.
Ziel von JUST X Berlin ist die Radikalisierungsprävention, die Initiierung von Distanzierungsprozessen und die Ausstiegsbegleitung im Berliner Justizvollzug sowie in der Gerichts- und Bewährungshilfe.
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus sind ein Projekt, das seit 2019 mit präventiv-pädagogischer Arbeit versucht, Antisemitismus im Berliner Raum zu bekämpfen.
Das Fachkräfteportal ist ein Projekt von Frauenhauskoordinierung e.V. und bietet Impulse, Praxisbeispiele und Methoden, um Fachkräfte zu unterstützen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die von Partnerschaftsgewalt mitbetroffen sind.
KiDs bietet eine berlinweite Beratungsstelle gegen Diskriminierung von jungen Kindern zu allen Lebensbereichen im Alter von 0-12 Jahren an. Das Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene, in deren Verantwortung es steht, Kinder vor Diskriminierung zu schützen.
„The Next Generation“ ist ein bundesweites Bildungsprojekt zur Förderung von interreligiösem Dialog, Respekt und Toleranz. Im Zentrum steht die Ausbildung von bis zu 16 jungen Erwachsenen pro Jahr aus ganz Deutschland zu Multiplikator:innen im Bereich der jüdisch-muslimischen Dialogarbeit.
Das Starke Eltern-Projekt der Deutschen Islam Akademie unterstützt berlinweit muslimische und muslimisch gelesene Eltern bei aktiver, diskriminierungsfreier Teilhabe an den Schulen Ihrer Kinder und im Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Bildungssystem.