Die Fortbildung erprobt mit Neueinsteiger:innen des Themenkomplexes "Verschwörungserzählungen" Methoden, wie ein Dialog mit Kindern und Jugendlichen über Fake News und verschwörungsideologische Inhalte gelingen kann. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 01. Oktober notwendig.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
3 Veranstaltungen,
Free
Sie haben ein Diversity-Grundlagentraining besucht und interessieren sich für die Umsetzung von Diversity in Ihre berufliche Praxis? Dieses Aufbautraining richtet sich an alle Interessierte, die bereits ein Diversity-Grundlagentraining besucht haben. Ein Nachweis des Zertifikats ist erforderlich. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
-
Der Workshop vermittelt Planshpiel-Methoden, um Grunschüler:innen einen frühen Zugang zu Politik zu ermöglichen. |
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
-
Politische Bildung erfährt in der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit. Um diese breit umzusetzen, ist auch eine umfangreiche politische Informiertheit der Fachkräfte vonnöten. Deshalb haben die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Paritätischen Jugendhilfeforum ein Bildungsangebot speziell für pädagogische Fach- und Führungskräfte entwickelt. Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (AEJ e.V.) versteht Inklusion als zentrale Säule der Gesellschaft und bietet eine Online-Reihe an, in der sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinander setzen und so neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Free
-
Das SAfE-Team möchte diese Veranstaltung nutzen, um sich gemeinsam über Rassismuserfahrungen und Gegenstrategien auf dem Bildungsweg von Kindern mit Afrika-Bezug auszutauschen. Die Veranstaltung findet digital statt, die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was erfordert eine qualifizierte pädagogische Arbeit zum Nahostkonflikt und wie kann ich mit konfliktiven Situationen im Schulalltag umgehen? Die Fortbildung des BildungsBausteine e.V. unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Herausforderung, die aktuelle Situation besprechbar zu machen. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Fortbildung reflektiert rassistische und antsemitische Erfahrungen der Teilnehmenden und diskutiert Handlungsoptionen und Lösungswege für eine antidiskriminierende Arbeitsatmosphäre. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 01. Oktober notwendig.
Free
|
4 Veranstaltungen,
Gute Führung ist eine Voraussetzung für effektive und wirkungsvolle Organisationen. Träger im Feld der Demokratiebildung sind in der Regel wertorientierten Non-Profit-Organisationen zuzuordnen. Die Führung und das Management von Trägern im Feld der Demokratiebildung ist vor diesem Hintergrund in Teilbereichen sehr anspruchsvoll, da diese Widersprüche ausbalanciert werden müssen.
Free – 160€
-
Dieser interaktive Workshop "Argumentieren für die Demokratie - Linkem Extremismus begegnen!" unterstützt Multiplikator:innen darin, antidemokratische und linksextremistische Einstellungen besser erkennen und ihnen entgegentreten zu können. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und eine Anmeldung bis zum 15. September notwendig.
Free
-
Was erfordert eine qualifizierte pädagogische Arbeit zum Nahostkonflikt und wie kann ich mit konfliktiven Situationen im Schulalltag umgehen? Die Fortbildung des BildungsBausteine e.V. unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Herausforderung, die aktuelle Situation besprechbar zu machen.
-
Die Prävention und Bekämpfung von GMF ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine wichtige Rolle spielen zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen und Gruppen, die über Diskriminierung und Gewalt informieren, auf deren Folgen aufmerksam machen oder Betroffene unterstützen. Im Auftrag des LDZ setzt CAMINO dazu ein Modellprojekt um. |
3 Veranstaltungen,
-
Was zieht junge Frauen* an rechtsextremer Ideologie und an rechtsextremen Aktivitätsformen an? Welche Hinwendungsmotive gibt es und welche Zugänge und Angebote von Prävention und Intervention ergeben sich?
-
Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich niemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer nur die Anderen sind?
-
Gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Klimajournalismus diskutieren die Teilnehmenden darüber, welche Netzwerke und Strategien hinter den digitalen Angiffen auf Klimaaktivisten stecken und wie man dagegen vorgehen kann. |
3 Veranstaltungen,
Was wir brauchen ist: Zusammenhalt, Miteinander und viel Fantasie. Also weg mit den Grenzen im Kopf. Wir engagieren uns gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir schlagen Brücken der Begegnung, feiern Vielfalt und nehmen uns Freiheit. Die Freiheit, eigene Ideen zu haben, die Freiheit, mitzureden und die Freiheit, die Welt, in der wir leben, besser zu machen. Was sind Rassismus und Antisemitismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können wir beiden Ungleichheitsverhältnissen in (politischer) Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement
15€ – 30€
-
Am 8. Dezember richtet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung den diesjährigen „Tag der Bildung“ aus. Schwerpunktthema sind die Übergänge junger Menschen von der Schule in Ausbildung und Erwerbsleben. Zum Tag der Bildung veröffentlichen die beiden Stiftungen eine neue Jugendbefragung. |
1 Veranstaltung,
|
||
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Anne Frank Zentrum lädt zusammen mit dem Projekt »Let’s Remember! Erinnerungskultur mit Games vor Ort« der Stiftung Digitale Spielekultur und des Deutschen Kulturrats am 15. Dezember 2023 zu einem Walk-in Workshop auf der Bühne der Ausstellung »Alles über Anne« ein. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Was sind Rassismus und Antisemitismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können wir beiden Ungleichheitsverhältnissen in (politischer) Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement differenziert begegnen, ohne sie gegeneinander auszuspielen – auch dann, wenn es um das Thema Nahostkonflikt geht?
15€ – 30€
-
Wie sieht die Erinnerungskultur in Deutschland aus? Welche Formen von Erinnerung sind präsent, wer erinnert wie an wen, und wer wird vergessen? Wie bleibt Erinnerung lebendig und wer kümmert sich eigentlich darum? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|