Welche Entwicklungsherausforderungen bestehen im Glauben von Verschwörungserzählungen im Kontext der Weltanschauugs- und Meinungsfreiheit? Die Online Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit" statt. Eine Anmeldung vorab per Mail ist notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Der "Workshop zur biografischen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Shoah" des BildungsBausteine e.V. bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung im Kontext des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung bis zum 18.05.2023 ist notwendig.
Free
-
Die Praxisqualifizierung widmet sich der Frage, wie eine diskriminierungssensible Medienpädagogik umgesetzt und Herausforderungen. Ängsten und Unsicherheiten entgegengewirkt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist notwendig.
Free
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Was bedeutet Mehrfachdiskriminierung und wie wirkt sie sich in verschiedenen Lebensbereichen aus? Ziel des Diversity-Trainings ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Begriffen Mehrfachzugehörigkeit, Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität. Zudem geht es um die Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang damit. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause lädt cultures interactive e.V. vom 5. bis 9. Juni in die alte Nudelfabrik Zeitz in Sachsen-Anhalt zur Summer School! Summer School ein - fünf Tage Bildungsfestival mit Fachaustausch, Weiterbildung, Vernetzung und Perspektivwechsel.
150Euro – 250Euro
|
3 Veranstaltungen,
-
Im ersten bundesweiten Fachtag zu Mädchen*beteiligung des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und der Bundesstiftung Gleichstellung wird diskutiert, wie die Perspektiven von Mädchen* in der Gestaltung des öffentlichen Raumes und im Kontext der Jugendbeteiligung mit eingebracht werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist notwendig.
Free
|
2 Veranstaltungen,
In der kostenfreien Workshop-Reihe für Multiplikator:innen geht es um Selbstreflexion, eine vertiefte Auseinandersetzung zur Geschichte des Antisemitismus und um die aktuellen Erscheinungsformen. In den inhaltlichen Modulen werden die Themen multiperspektivisch betrachtet und Beispiele aus der Praxis besprochen. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, um Antisemitismus aktiv entgegenzutreten. Für die inhaltliche Konzeption sind Transaidency e.V., ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit/ Amadeu Antonio Stiftung, House of One, Bezirksamt Mitte (hier: Ansprechpartnerin gegen |
2 Veranstaltungen,
Die Praxisqualifizierung widmet sich der Frage, wie eine diskriminierungssensible Medienpädagogik umgesetzt und Herausforderungen. Ängsten und Unsicherheiten entgegengewirkt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist notwendig.
Free
|
3 Veranstaltungen,
In einer zweitätigen Fortbildung des Projektes "Zusammen denken - zusammen handeln" werden konzeptionelle Herangehensweisen zum Umgang mit dem Spannungsfeld von Antisemitismus und anderen Rassismen im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich erarbeitet. Eine Online-Anmeldung ist ist bis zum 06.06.2023 notwendig. Die Teilnahmekosten betragen 60€, bzw. 30€ bei Ermäßigung.
30€ – 60€
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Am 13. und 14. Juni bietet der cultures interactive e.V. eine Fortbildung zur mädchen*spezifischen Prävention in diesem Phänomenbereich an. Die Fortbildung thematisiert Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus, betrachtet die Rolle von Frauen* und blickt darauf, wie die Rekrutierung on- und offline abläuft. Eine vorige Anmeldung ist notwendig.
20€
|
3 Veranstaltungen,
-
Das Dialogforum widmet sich dem Themenspektrum „Vielfalt und Beteiligung“. Die Teilnehmenden entwickeln u.a. in themenspezifischen Workshops mit intersektionalem Blick Empfehlungen für eine wirksame Kinder- und Jugendbeteiligung. Anmeldeschluss ist der 14. Mai.
Free
-
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Eltern, wenn diese Ressentiments, diskriminierende Positionen oder extrem rechte Orientierungen vertreten? Die Online Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit" statt. Eine Anmeldung vorab per Mail ist notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Das Seminar des SFBB widmet sich Situationen des beruflichen Alltags, in denen wir Vorurteilen, Diskriminierungen und gegebenenfalls Rassismus begegenen. Anmeldeschluss: 08.05.23. Radikalisierungsprozesse sind nicht nur extreme gesellschaftliche Randphänomene, sondern spielen auch bei der jugendlichen Identitätsbildung und im Erwachsenwerden eine wichtige Rolle. Fachkräfte der Jugendarbeit sind in der Adoleszenzphase mit einer Reihe von Einstellungen und Handlungen konfrontiert, die über eine legitime Gesellschaftskritik hinausgehen. Kommt es dabei sogar zu Demokratie- und Menschfeindlichkeit, kann eine Unterstützung und Intervention von […]
Free
|
2 Veranstaltungen,
-
Einmal jährlich lädt die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Träger, Vereine und Organisationen, die politische Bildung anbieten, zu einer gemeinsamen Konferenz ein. Die disjährige Konferenz diskutiert die neue Migrationspolitik im Kontext politischer Teilhabe. Die Teilnahme an der Konfrenz ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig.
Free
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Seit es soziale Netzwerke gibt, diskutieren wir darüber, wie wir online diskutieren wollen. Mittlerweile gibt es mehrere Gesetze um gegen Hate Speech vorzugehen, trotzdem werden jeden Tag Nutzer:innen mit Hass übersät. Der Workhop "Positionieren, abwehren, kontern: So können sie auf Hate Speech reagieren" diskutiert Erfahrugen und Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech im Internet. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
|
2 Veranstaltungen,
In der kostenfreien Workshop-Reihe für Multiplikator:innen geht es um Selbstreflexion, eine vertiefte Auseinandersetzung zur Geschichte des Antisemitismus und um die aktuellen Erscheinungsformen. In den inhaltlichen Modulen werden die Themen multiperspektivisch betrachtet und Beispiele aus der Praxis besprochen. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, um Antisemitismus aktiv entgegenzutreten. Für die inhaltliche Konzeption sind Transaidency e.V., ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit/ Amadeu Antonio Stiftung, House of One, Bezirksamt Mitte (hier: Ansprechpartnerin gegen
-
Bei der diesjährigen Präsenz-Tagung "Partizipation auf dem Prüfstand - Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule“ möchte das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter einen diskriminierungskritischen Blick auf Partizipation in Kita und Grundschule werfen und dabei nach Begrenzungen aber auch Potenzialen und Möglichkeiten für die pädagogischen Praxis fragen.
40Euro – 100Euro
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Fachtagung der SFBB richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Jugendlichen arbeiten und geht der Frage nach, wie Jugendliche auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit und eingenständiger Meinungsbildung unterstützt werden können. Die Teilnahme kostet 15€, eine Anmeldung per Mail ist bis zum 26.05. notwendig.
15€
-
Lange Zeit war Klassismus kein Thema in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, gegen Diskriminierung und für Vielfalt. Das hat sich geändert: Das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) umfasst den sozialen Status als Anlass von Diskriminierung, einschlägige Modellprojekte werden gefördert und Diskussionsbedarf ist vorhanden. Daher sind Klassenverhältnisse und Klassismus auch im Berlin-Monitor untersucht worden. Darin wird deutlich: […]
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|