top

Kategorie: Präventionsangebote

Blended Learning für den Durchblick: Rechtsextreme Unterwanderung im Natur-, Klima- und Umweltschutz stoppen – ein Projekt des BUND.

Das Projekt richtet sich an Engagierte und Interessierte in diesen Bereichen, die demokratische Werte stärken und rechtsextremen Vereinnahmungen entgegentreten wollen.

Anne Frank und Antisemitismus heute. Historisch-politische Bildung für die Gegenwart.

Die Berliner Register gehen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vor, indem sie Vorfälle dokumentieren, die im Alltag in Berlin passieren und die rassistisch, antisemitisch, LGBTIQ*-feindlich, antiziganistisch, extrem rechts, sozialchauvinistisch, ableistisch oder antifeministisch sind. Die Meldungen werden in einer Chronik im Internet veröffentlicht und einmal jährlich ausgewertet.

Spuren des Hasses – Visualisierung von antiisraelischem Antisemitismus in Berlin

Antiisraelischer Antisemitismus, der seit dem 7. Oktober massiv zugenommen hat, hat eine lange Geschichte: Seit den 1960er-Jahren prägte er politische Bewegungen in Deutschland, führte zu Anschlägen und gefährdet bis heute die Sicherheit von Jüdinnen und Juden.

as_ra – Intersektional gegen Rassismus und Antisemitismus

Das Projekt fördert die Kompetenzen und die Vernetzung von Akteur:innen hinsichtlich der Überschneidungen zwischen Rassismus und Antisemitismus.

Interreligious Peers

Junge Menschen aus Berlin mit diversen Hintergründen bieten Workshops rund um die verschiedenen abrahamitischen Weltreligionen an und laden dazu ein, sich über die jeweils eigenen Bezüge zu den Themen Religion und Weltanschauung auszutauschen.

Projekt ElternStärken

Das Projekt “ElternStärken” bietet Eltern und Fachkräften des RSD, der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienbildung und Kindertagesbetreuung ein kostenfreies Angebot an Fortbildungen, In-House-Schulungen und Beratung.

Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus

"Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus” ist ein Bildungsprojekt, das für Anti-Schwarzen Rassismus als Vermächtnis deutscher Kolonialgeschichte sensibilisiert und junge Menschen ermutigt, sich antirassistisch zu positionieren.

Schnittstelle Geschlecht

Das Projekt bietet halb- bis mehrtägige Bildungsformate für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen, Interessierte und Engagierte sowie Jugendliche und junge Erwachsene zu Themen wie Sexismus, Antifeminismus und geschlechterreflektierter Pädagogik.

Romani Akademie: Kollektives Wissen und Praxis

Die Romani Akademie ist ein vierjähriges Projekt mit hybrider Lernplattform für politische Bildung aus intersektionaler feministischer Romani-Perspektive.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner