Kategorie: Antisemitismus
Das MBT Berlin bietet Beratungen, Dialogformate und Fortbildungen an. Ziel ist es, die Stadtgesellschaft darin zu stärken, Vielfalt und Verschiedenheit wertzuschätzen und mit den Herausforderungen von Vorurteilen und Diskriminierung sowie Erscheinungsformen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lokal, aktiv, verantwortlich und reflektiert umzugehen.
Die psychologische Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt (OPRA) berät seit 2004 Opfer und deren Angehörige. Das Projekt bietet eine Spezialisierung auf psychologisch fundierte Beratung, sowie auf die Behandlung psychischer Folgen einer Traumatisierung durch rechte oder rassistische Gewalterfahrungen.
Die Kernziele des Projekts sind Aufklärungsarbeit, Förderung der Selbsthilfe, Partizipation und eigener Initiativen der russischsprachigen Zuwanderer:innen in Berlin, Unterstützung des interkulturellen Dialogs und der Beteiligung am zivilgesellschaftlichen Leben sowie umfassende Hilfe, dort wo sie gebraucht wird.
ZwischenWelten ist ein Projekt zur niedrigschwelligen Prävention von Gewalt- und Radikalisierungstendenzen. Jugendliche und Heranwachsende in der Jugendstrafanstalt Berlin und bei Gangway e.V. setzen sich über das Geschichtenschreiben damit auseinander, was es bedeutet, zwischen den Welten zu leben.
OUR STORY stellt sich dem Thema der aussterbenden Zeitzeugenschaft und damit herausfordernden Fragen an eine neue Erinnerungsarbeit. Das Projekt fokussiert die Diversität und gelebte Realität junger jüdischer Menschen in Deutschland, ohne sie dabei auf Antisemitismus, NS- Erinnerung oder den Nahostkonflikt zu reduzieren oder Juden und Jüdinnen exotisierend in den Mittelpunkt rücken.