top

Kategorie: Neuigkeiten

de:hate report #3 – Antisemitismus in der Popkultur

Am Beispiel des Nahost-Konfliktes zeigt eine neue Analyse der Amadeu Antonio Stiftung, wie sich Antisemitismus online verbreitet und warum das eine Gefahr für die Demokratie darstellt.

Studie „Zivilgesellschaft unter Druck“

Die Studie „Zivilgesellschaft unter Druck“ untersucht die Jahre 2016 bis 2020 und zeigt, dass seit dem Einzug von Rechtsextremist*innen in Bundes- und Landesregierungen auch aus den Parlamenten Angriffe auf zivilgesellschaftliche Organisationen wie "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage" erfolgen.

Digitale Ausstellung zu Verschwörungstheorien eröffnet

Am 22. Februar 2022 startete die neue, digitale Sonderausstellung »matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen« der Bildungsstätte Anne Frank.

E-Learning-Angebot: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

"Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter, Kindertagespflegepersonen etc.

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus!

Die vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. herausgegebene Sammlung trägt Materialien zusammen, die im Rahmen verschiedener Projekte für eine präventive Arbeit zu Islam­ und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt sowie publiziert wurden.

Baustein: Antimuslimischer Populismus

Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler stellt in diesem Baustein zentrale Merkmale und aktuelle Ausdrucksformen des antimuslimischen Populismus dar. Die Publikation ist im Shop von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" für 2,95 Euro erhältlich.

„Stories that Move“ – die Online Toolbox gegen Diskriminierung

Die Online-Toolbox ermutigt Jugendliche ab 14 Jahren sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken. Das Material wurde von Expert:innen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Darin sind interaktive Online-Übungen mit Gruppenarbeiten kombiniert.

Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Der RISE-Podcast liefert Denkanstöße, Methodenskills und Aha-Effekte rund um die Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte & Religion und Rassismus.

Online-Ausstellung: Anfänge und Erinnerungen

Mitarbeiter:innen des Leibniz-Zentrums Moderner Orient haben im Rahmen des Verbundprojekts "Normalität und Krise. Die Erinnerung an den Alltag in Syrien als Chance für den Neuanfang in Deutschland" und weiterer Projekte seit 2018 mit Erinnerungen von Geflüchteten an den Alltag in Syrien beschäftigt und gefragt, auf welche Weise in Syrien gemachte Erfahrungen im Prozess des Ankommens in Deutschland weiterleben. In der Ausstellung präsentieren sie Ergebnisse ihrer Forschung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner