top

Kategorie: Neuigkeiten

Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2024

Der Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt einen Überblick darüber, wie viele Menschen sich aufgrund von Diskriminierung an das jeweilige Team im letzten Jahr gewandt haben. Der Bericht steht online kostenfrei als Download zur Verfügung.

Jetzt bewerben für den Berliner Präventionspreis 2025 der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt verleiht am 16. Oktober 2025 den jährlich ausgeschriebenen Berliner Präventionspreis, der sich dieses Jahr der Prävention von Gewalt im digitalen Raum und den Herausforderungen des Sozialraums Internet widmet. Es werden drei Projekte ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt insgesamt 6.000 Euro. Projekte und Träger können sich bis zum 28. Juli auf den Präventionspreis bewerben.

Methodensammlung: Antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme

Mit der zentralen Materialsammlung des Projekts "Sichtbar Handeln" Gegen Antisemitismus" ermutigt das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch (ConAct) Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen. Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Mikroförderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 €. Seit Anfang 2025 können wieder Anträge gestellt werden. Gefördert werden Maßnahmen, die unter anderem die Struktur von ehrenamtlich getragenen Organisationen stärken.

Das praxisorientierte Nachschlagewerk: Fördertöpfe für Vereine und politische Initiativen

Dieses praxisorientierte Nachschlagewerk ist ein kompetenter Wegweiser innovativer Finanzierungswege zur Verwirklichung von Projektideen. Die 16. aktualisierte Auflage porträtiert mehr als 500 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen, öffentliche Förderprogramme sowie weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Projektideen. Der Preis für ein Exemplar beträgt 30 Euro.

„Zukunftswege Ost“: Projektfonds zur Stärkung der Zivilgesellschaft

Durch den Gemeinschaftsfonds sollen mindestens 100 Projekte mit bis zu 5.000 € unterstützt werden, die die demokratische Zivilgesellschaft in Ostdeutschland stärken. Die Anträge können bis zum 04. August 2025 eingereicht werden.

Dieter Baacke Preis würdigt medienpädagogische Projekte

Für die diesjährige Sonderauszeichnung des Dieter Baacke Preises können sich Projekte bewerben, die junge Menschen dazu befähigen, digitale Technologien kritisch zu reflektieren und ihre persönlichen Daten aktiv zu schützen. Bewerbungsschluss: 31. Juli.

Hidden Codes: Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Im interaktiven digitalen Lernspiel "Hidden Codes" der Bildungsstätte Anne Frank können sich Jugendliche mit Anzeichen rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz auseinandersetzen und lernen darauf angemessen zu reagieren.

„Aus Politik und Zeitgeschichte“ zu Islamismus

Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich dem Thema Islamismus. Die Beiträge und Essays diskutieren und kontextualisieren den Islamismus als politische Ideologie mit unterschiedlichen Strömungen und Entwicklungen seit den 1920er Jahren. Das Heft steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner