top

Kategorie: News

Fortbildungskurs: „Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“

Das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) bietet den kostenfreien Fortbildungskurs "Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen" an. In acht Modulen lernen Fachkräfte, Situationen im Kontext von Radikalisierung und religiös begründetem Extremismus im Zusammenhang mit Kindeswohl und Kindeswohlgefährdungsfragen einzuordnen.

Projektschmiede

Die Projektschmiede ist ein spezielles Schulungsprogramm des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.". Hier lernen engagierte Akteur:innen aus der Integrationsarbeit, wie sie effektiv Projektideen entwickeln und Fördermittel beantragen können. Das Bewerbungsverfahren läuft bis zum 16. Februar 2025.

Podcast: Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht die Podcast-Reihe "Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus". In sechs Folgen wird das Phänomen Antifeminismus in vielen Facetten aufgegriffen und analysiert. Der Podcast ist über alle gängigen Plattformen erreichbar.

E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus

Der E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus wurde vom Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit konzipiert und entwickelt. Unabhängig von Ort und Zeit können Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten Methoden für eine diversitätssensible Haltung kennenlernen.

Diversität und Inklusion in der Engagementförderung

Das Seminar "Diversität und Inklusion in der Engagementförderung" richtet sich speziell an Organisationen, die mit Engagierten arbeiten, und vermittelt praxisnah die Grundlagen von Diversität und inklusivem Handeln. Das Seminar richtet sich an Hauptamtliche und Ehrenamtliche, Personen mit Verantwortung in der Organisation oder in Führungspositionen. Der Veranstaltungszeitraum ist der 12. März bis 16. Mai 2025.

Diversify Mentoringprogramm

Das Projekt der DSI bringt junge, politikinteressierte Menschen mit Akteuren aus der politischen Praxis zusammen und bereitet sie auf ihre späteren Karrieren in der Politik oder Bildungs- und Demokratieförderung vor. Eine Bewerbung für das Diversify-Proframm ist noch bis zum 16. Februar möglich.

Deutscher Schulpreis: Jetzt bewerben für den Themenpreis Demokratiebildung

Mit ihrer Ausschreibung sucht die Robert Bosch Stiftung Schulen, die Demokratie leben und Beteiligung ermöglichen. Alle Bewerberschulen des Deutschen Schulpreises 2025 können sich erstmals optional zu ihrer Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2025 auch für den Themenpreis Demokratiebildung bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2025.

Unterrichtsmodul: Verschwörungserzählungen und Desinformation bearbeiten

Die Fachstelle zur Prävention und Bildungsarbiet im Themenbereich Verschwörungserzählungen (fa:ve) hat ein Bildungsmodul zum Einsatz in der politischen Bildung an Schulen entwickelt. Es besteht aus Impulsphasen, in denen ein gemeinsamer Austausch über die Erfahrungen der Jugendlichen zum Thema Verschwörungserzählungen stattfindet.

Aktionsaufruf: Safer Internet Day 2025

Die EU-Initiative klicksafe ruft für den 11. Februar bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf. Ziel des internationalen Aktionstages, der in über 100 Ländern weltweit zum 22. Mal stattfindet, ist ein besseres und sicheres Internet für Kinder und Jugendliche. In Deutschland wird der Safer Internet Day (SID) von klicksafe organisiert.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner