Die ufuq-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet in diesem Jahr wieder eine dreitägige Schulung für Berliner Multiplikator:innen zum Themenfeld Islam, antimuslimischen Rassismus und (Islamismus)Prävention an. das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Lehrkräfte sowie an Multiplikator:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft. Anmeldeschluss: 09.09.22.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
2 Veranstaltungen,
Am 27. September 2022 veranstaltet die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik in Hamburg die Fachtagung "Jugendpolitik im Dialog". Die Präsenzveranstaltung dient der länderübergreifenden Vernetzung der vielfältigen Aktivitäten und Akteur:innen der Eigenständigen Jugendpolitik. Anmeldeschluss: 11.09.22. |
3 Veranstaltungen,
-
Wodurch entstehen falsche Annahmen und wie können diese erkannt und abgebaut werden, um gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche zu schaffen? Darüber spricht Joshua Kwesi Aikinis, Co-Autor des Afrozensus, im Rahmen des digitalen Talk-Formats „Vielfalt im Gespräch“. |
3 Veranstaltungen,
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft" läd die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu ihrer dritten Fachkonferenz „Listen up - Beteiligung junger Menschen in der Migrationsgesellschaft” am 29. und 30. September 2022 im bUm Berlin ein.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. Das folgende Seminar beschäftigt sich mit antimuslimischen Rassismus.
-
Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen ist in Berlin sehr hoch. Was bedeutet es, in Berlin als Kind einer armen Familie aufzuwachsen? Wie steht es um die Chancengerechtigkeit in den Bereichen Bildung und Gesundheit für Kinder armer Familien? Was tut Politik in Berlin, aber auch im Bund, um Armut entgegen zu wirken und Kindern andere Wege aufzuzeigen? Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem rbb24 besprochen. |
2 Veranstaltungen,
Ziel der mehrtägigen Qualifizierung ist es den Ansatz der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit zur Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu vermitteln. Dieser nutzt die menschenrechtlichen, emanzipatorischen und demokratischen Potenziale von Jugendkulturen und (sozialen) Medien zur niedrigschwelligen, lebensnahen und interessenorientierten Präventionsarbeit mit Jugendlichen. |
|||
1 Veranstaltung,
Nachdem in den vergangenen zwei Jahren aufgrund von Corona viele Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, beteiligen sich in diesem Jahr am 3. Oktober wieder zahlreiche Moscheen am jährlichen Tag der offenen Moscheen. Sie bieten Führungen an, stehen für Fragen zur Verfügung und bieten oft auch kulinarische Spezialitäten sowie ein Begleitprogramm an. |
4 Veranstaltungen,
Das Seminar des SFBB vermittelt Grundlagen einer wirkungsorientierten Planung und Arbeitsweise in Angebotsformen der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Anmeldeschluss: 09.08.2022. In dem Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um Interkulturelle Sensibilität, die Fähigkeit, Menschen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen, ungeachtet ihrer kulturellen Herkunft. Die Teilnahme kostet 15 Euro.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar geht es um BeHindertenfeindlichkeit.
-
Die Fortbildung der bpb in Kooperation mit der Hessischen Landesbeauftragten für Kinder- und Jugendrechte und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung möchte zur Begriffsklärung beitragen und lädt die Teilnehmenden ein, adultistische Verhaltensweisen zu identifizieren. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten. |
6 Veranstaltungen,
Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe Let’s Talk! möchte das Projekt Open Mind vom La Red e.V. über verschiedene Aspekte und Ausprägungen von (antimuslimischem) Rassismus sprechen. Die KompRex-Fachtagung 2022 bringt Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur, Politik, politischer Bildung und der Präventionslandschaft zusammen für Austausch, Reflexion und Debatte: Wie und wo zeigt sich rechtsextreme Demokratiefeindlichkeit im Jahr 2022?
-
Die digitale Veranstaltungsreihe "ID Talks" des SALTO Inclusion and Diversity Centre beleuchtet in fünf aufeinanderfolgenden Online-Events jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltungen dauern bis zu 90 Minuten. Von September bis November lautet das Thema: “Let’s talk about (anti)racism”.
-
Rassismus prägt unseren Alltag – mal deutlicher, mal weniger deutlich, aber für Betroffene stets spürbar. Die Fortbildung sensibilisiert dafür, unterschiedliche Formen von Rassismus als ungleiches Machtverhältnis zu erkennen und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen. |
4 Veranstaltungen,
-
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Antidiskriminierung bietet Multiplikator:innennschulungen an zum Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). Teilnehmende sollen in die Lage versetzt werden, selbst Schulungen zum LADG anzubieten. Anmeldeschluss: 23.09.22 um 12 Uhr.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar wird sich mit Antiziganismus auseinandergesetzt. |
5 Veranstaltungen,
Schlafen? Fehlanzeige! Zur 12. FAMILIENNACHT öffnen rund 120 Veranstaltungsorte in allen Bezirken der Stadt ihre Türen und laden Kinder und ihre Familien am Abend und in der Nacht zu außergewöhnlichen Erlebnissen ein. Museen, Theater, Familienzentren, Planetarien, Parkanlagen, Kirchen, Moscheen, Bibliotheken u.v.m. bieten unter dem Motto „MITeinander FÜReinander in Berlin!“ einmalige Angebote – kostenlos oder zu besonders günstigen Preisen. Der SAfE-Fachtag am 8. Oktober 2022 hat das Ziel, Strategien zur Bekämpfung von anti-Schwarzem Rassismus an Berliner Schulen zu diskutieren. Aus diesem Grund sollen die Rolle der Elternzusammenarbeit bei der Bekämpfung von anti-Schwarzem Rassismus und die Potenziale in der Vernetzung afrikanischer Elternorganisationen besprochen werden. Auch die Gründung eigener Bildungseinrichtungen für Kinder afrikanischer Herkunft nach dem Vorbild anderer bilingualer Schulen könnte helfen, die Identität von Kindern afrikanischer Herkunft zu stärken. Das politische Engagement junger Menschen ist vielfältig und selbstbestimmt. Mit unserem diesjährigen Politischen Abend möchte der Landesjugendring Berlin einen Einblick in diese Vielfalt geben und das politische Engagement sichtbar machen. |
||
3 Veranstaltungen,
-
Konflikte in verschiedenen Regionen der Welt haben Auswirkungen auf Berlin – auch auf das Schulleben. Sie werden im Unterricht von Lehrkräften oder Schüler:innen thematisiert oder treten als Konflikte bzw. emotionale und intellektuelle Belastung mehr oder weniger offen zu Tage. Die Veranstaltung möchte ein Forum bieten, gemeinsam nach Ansatzpunkten für eine pädagogische Praxis in Berliner Schulen zu suchen.
-
Im Rahmen der Webtalk-Reihe: „Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention – Erfahrungen, Zugänge und Materialien“ im Herbst 2022 werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken.
-
Im April haben die Berliner Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und Linken gemeinsam mit der FDP erklärt, dass sie die Berliner Verfassung ändern wollen, um Jugendlichen ab 16 Jahren das Wahlrecht auf Landesebene zu geben. Mit der Wahlaltersenkung sind eine Reihe von Erwartungen aber auch Befürchtungen verbunden, zugleich liegen erste Untersuchungen zu deren Effekten vor. Welche Aktivitäten sind sinnvoll und notwendig, um die Einführung des Wahlrechts ab 16 Jahren zu flankieren? Dies wird im Forum der Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Abgeordnetenhaus diskutiert. |
2 Veranstaltungen,
-
Unter dem Titel "Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit" veranstalten veritas, entschwört und ElternStärken eine digitale Fachreihe, die sich mit Fragen der Herausforderungen, die Verschwörungsideologie und Verschwörungsglaube für Fachkräfte der Sozialen Arbeit bedeuten, beschäftigen.
-
Die 1990er Jahre waren gekennzeichnet durch rechte Gewalt und rassistische sowie antisemitische Angriffe. In Politik, Zivilgesellschaft, Polizei und Jugendarbeit wurde darauf reagiert und ein Umgang gefunden – oder auch eben nicht. Darüber diskutieren die Teilnehmenden bei der Demokratiekonferenz der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
4 Veranstaltungen,
Das Fachprofil Schule im Fokus ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot für pädagogische Fachkräfte, die an Schulen tätig sind, um die gemeinsame Medienbildung in Kooperation mit Eltern und Lehrkräften zu stärken. Die Qualifizierung findet in der Zeit vom 17.10.2022-12.06.2023 statt. Die Kosten betragen 140 Euro. Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung läd in Kooperation mit der die Amadeu-Antonio-Stiftung und Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. dazu ein, gemeinsam die Netzwerktagungunter dem Thema "Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken" am 17./18. Oktober 2022 in Berlin mitzugestalten.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar wird Anti-Schwarzer Rassismus betrachtet.
-
Im Rahmen der Webtalk-Reihe: „Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention – Erfahrungen, Zugänge und Materialien“ im Herbst 2022 werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken. |
3 Veranstaltungen,
Was bedeutet „Partizipation“ in der Pädagogik, wo sind ihre Grenzen und Schwierigkeiten und was können die Bereiche der Schule und außerschulischen Bildung voneinander lernen? Diesen und vielen weiteren Fragen, widmet sich der Fachtag der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik „Partizipation in der Schule und im außerschulischen Bereich – Chancen für Kooperationen und Entwicklungsprozesse“.
-
Die Tagung wird veranstaltet von Deciding Antisemitism und beschäftigt sich mit aktuellen Formen von Antisemitismus in den sozialen Medien. Es werden qualitativ und quantitativ arbeitende Expert:innen aus der Linguistik, Bild- und Extremismusforschung, den Kommunikationswissenschaften und aus dem Data Science-Bereich zu Wort kommen.
-
Bei der Veranstaltung im EU-Jugenddialog des Deutschen Bundesjugendrings im Kiez Zentrum Villa Lützow in Berlin können junge Menschen mit politisch Verantwortlichen zum Thema Mentale Gesundheit ins Gespräch kommen. Gemeinsam wird diskutiert, welche Bedarfe Jugendliche haben und wie die psychische Gesundheit junger Menschen besser geschützt werden kann. Anmeldeschluss: 14.10.22. |
1 Veranstaltung,
-
Die Veranstaltung der Jungen Islam Konferenz möchte der Frage nachgehen, wie ein vielschichtiges und multiperspektivisches Erinnern gelingen kann, in dem marginalisierten Positionen zu Wort kommen und sichtbar werden. |
2 Veranstaltungen,
Der Verein Zeok bietet in insgesamt fünf Modulen, die in drei jeweils dreitätigen Seminaren unterteilt sind, eine Ausbildung zum:zur Peertrainer:in an. Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich gegen Rassismus und für die Anerkennung von Vielfalt engagieren möchten. Anmeldeschluss: 16.10.22. Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit bietet vom 21. bis 22. Oktober 2022 das IDA-Training "Klassismus und Rassismen in Jugend(verbands)arbeit und Gesellschaft" an. Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche sowie an freiberufliche Trainer:innen, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, sowie an Studierende und weitere fachlich Interessierte. Wir setzen die Bereitschaft voraus, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen. Anmeldeschluss: 10.10.22. |
1 Veranstaltung,
|
||
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In der pädagogischen Praxis sind Fachkräfte immer wieder mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Wie kann der Umgang damit gelingen? Darum soll es bei dieser Fachtagung des Berliner Netzwerk Verschwörungserzählungen in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gehen. |
1 Veranstaltung,
-
Mit dem Ende der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) endet auch das Engagement des Deutsches Kinderhilfswerkes als Partner und Förderer im Bundesprogramm. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird zurückgeblickt und gefragt: Welche Rolle kann, darf und muss kulturelle Bildung im Rahmen von Prozessen demokratischer Bildung spielen? |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Im Rahmen der einwöchigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Formen von Radikalisierung, sowie die sie verstärkenden Einflussfaktoren im analogen und digitalen Raum kennen. Zudem erfahren sie, wie sie demokratiestärkende von demokratieschwächenden Verhaltensweisen bei Jugendlichen unterscheiden können und welche Herangehensweisen zum Umgang mit ihnen geeignet sind. In dieser Fortbildung des SFBB zu dem Thema 'Sprache und Diskriminierung' wird sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt und mit folgenden Themenblöcken, in Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstreflexiv beschäftigt und gemeinsam nach Antworten gesucht: Was ist für mich Sprache und welche Bedeutung hat sie für mich? Wo und wie findet Ausgrenzung durch Sprache statt? Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit sprachlicher Diskriminierung um? Anmeldeschluss: 01.11.22. |
3 Veranstaltungen,
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Antisemitismus auseinander. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|