Das Projekt stärkt zivilgesellschaftliche Akteur:innen im Umgang mit Desinformation entlang der Themenfelder Klima, soziale Gerechtigkeit und Migration.
Das Projekt stellt ein E-Learning-Angebot für Multiplikator:innen zur Verfügung, das Wissen über psychologische und soziale Faktoren vermittelt, die phänomenübergreifend die Attraktivität von Verschwörungserzählungen (VE) erklären können.
Digitale.Wahrheiten zielt darauf ab, Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu stärken und sie für die Risiken, die von Verschwörungstheorien auf Gesellschaften, Demokratien und die Privatsphäre ausgehen, zu sensibilisieren.
Hauptzielgruppe des Projektes sind (junge) Menschen, die erkennbar einem starken Radikalisierungsprozess im Kontext von Rechtsextremismus unterliegen und keine intrinsische Austiegs- oder Distanzierungsmotivation formulieren.
In Seminaren sollen insbesondere Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrer dazu befähigt werden, den Nahostkonflikt faktenbasiert zu analysieren. Hierzu werden Kenntnisse der Geschichte, der Gesellschaft und der Strukturen des Staates Israel vermittelt.
Die ju:an - Praxisstelle berät und begleitet kostenlos Multiplikator:innen der offenen Jugendarbeit, um Antisemitismus und Rassismus präventiv und nachhaltig bearbeiten zu können.