top

Kategorie: Antisemitismus

as_ra – Intersektional gegen Rassismus und Antisemitismus

Das Projekt fördert die Kompetenzen und die Vernetzung von Akteur:innen hinsichtlich der Überschneidungen zwischen Rassismus und Antisemitismus.

Spuren des Hasses – Visualisierung von antiisraelischem Antisemitismus in Berlin

Antiisraelischer Antisemitismus, der seit dem 7. Oktober massiv zugenommen hat, hat eine lange Geschichte: Seit den 1960er-Jahren prägte er politische Bewegungen in Deutschland, führte zu Anschlägen und gefährdet bis heute die Sicherheit von Jüdinnen und Juden.

Anne Frank und Antisemitismus heute. Historisch-politische Bildung für die Gegenwart.

Die Berliner Register gehen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vor, indem sie Vorfälle dokumentieren, die im Alltag in Berlin passieren und die rassistisch, antisemitisch, LGBTIQ*-feindlich, antiziganistisch, extrem rechts, sozialchauvinistisch, ableistisch oder antifeministisch sind. Die Meldungen werden in einer Chronik im Internet veröffentlicht und einmal jährlich ausgewertet.

Trialoge

Die Trialoge sind ein multiperspektivisches Gesprächsformat über den Nahostkonflikt. Initiiert wurde es durch Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann.

meet2respect – the next generation

„The Next Generation“ ist ein bundesweites Bildungsprojekt zur Förderung von interreligiösem Dialog, Respekt und Toleranz. Im Zentrum steht die Ausbildung von bis zu 16 jungen Erwachsenen pro Jahr aus ganz Deutschland zu Multiplikator:innen im Bereich der jüdisch-muslimischen Dialogarbeit.

Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten

Wenn Museen die Herkunft ihrer Kunstwerke erforschen, treten nicht nur Eigentumsverhältnisse, sondern auch Schicksale zutage. Auf der Basis von Restitutionsfällen werden die oftmals „vergessenen Lebensgeschichten“ von Jüdinnen und Juden erzählt und an die Opfer von Verfolgung und Enteignung im Nationalsozialismus erinnert.

Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin)

RIAS Berlin ist eine zivilgesellschaftliche Anlaufstelle für Betroffene und Zeug:innen von antisemitischen Vorfällen. Unabhängig von der Art oder dem Kontext der Vorfälle werden diese dokumentiert und den Beteiligten bei Bedarf Unterstützung vermittelt.

JUST X Berlin 3.0

Ziel von JUST X Berlin ist die Radikalisierungsprävention, die Initiierung von Distanzierungsprozessen und die Ausstiegsbegleitung im Berliner Justizvollzug sowie in der Gerichts- und Bewährungshilfe.

Aktuelle Dynamiken des Antisemitismus im Internet: Formen, Ursachen und Gegenstrategien

Das Projekt untersucht, wie sich Antisemitismus im digitalen Raum verbreitet – oft codiert, emotionalisierend und anschlussfähig an andere antidemokratische Narrative. Ziel ist es, die Mechanismen von Hass und Desinformation sichtbar zu machen und innovative, medienpädagogische Ansätze zur Gegenrede zu entwickeln.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner