top

Kategorie: Antisemitismus

OPRA

Die psychologische Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt (OPRA) berät seit 2004 Opfer und deren Angehörige. Das Projekt bietet eine Spezialisierung auf psychologisch fundierte Beratung, sowie auf die Behandlung psychischer Folgen einer Traumatisierung durch rechte oder rassistische Gewalterfahrungen.

Schulentwicklung in 3D

Das aktuelle Berliner Projekt 3D-Schuentwicklung will dazu beitragen, demokratische Schulentwicklungs-prozesse für Berliner Schulen weiter zu entwickeln, auf eine breite Basis zu stellen oder auch zu festigen.

ReachOut

ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. ReachOut berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt. Wir unterstützen und beraten auch Angehörige, Freund:innen der Opfer und Zeug:innen eines Angriffs.

Shalom – Salam: Wohin?

„Shalom - Salam: Wohin?“ ist ein Theaterstück, das seit 2015 jährlich neu gemeinsam von den Künstlern des Fördervereins für deutsch-jüdische Theatervorstellungen e.V. (DJT-Deutsch-Jüdisches Theater) mit Berliner Jugendlichen jüdischer, muslimischer und christlicher Prägung in Fortsetzung als Culture-Clash-Komödie konzipiert und im Rahmen von zehn öffentlichen Vorstellungen zum Jahresende auf die Bühne gebracht wird.

Solidarisch gegen Hass

„Solidarisch gegen Hass" informiert mittels Social Media über vorurteilsmotivierte Straftaten in Berlin. Wir ermöglichen, aktivieren und vernetzen öffentlich sichtbare Solidarisierung mit Betroffenen von Hasskriminalität.

TEAM+: Teilhabe, Engagement, Anerkennung und Miteinander in Berlin

Die Kernziele des Projekts sind Aufklärungsarbeit, Förderung der Selbsthilfe, Partizipation und eigener Initiativen der russischsprachigen Zuwanderer:innen in Berlin, Unterstützung des interkulturellen Dialogs und der Beteiligung am zivilgesellschaftlichen Leben sowie umfassende Hilfe, dort wo sie gebraucht wird.

TOLEDO to do ®

TOLEDO to do ® richtet sich als interaktive Planspiel-Methode an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnehmenden des Planspiels tauchen in die Stadt Toledo im 13. Jahrhundert ein und nehmen die Rollen ihrer muslimischen, christlichen und jüdischen Bewohner*innen an.

ZwischenWelten

ZwischenWelten ist ein Projekt zur niedrigschwelligen Prävention von Gewalt- und Radikalisierungstendenzen. Jugendliche und Heranwachsende in der Jugendstrafanstalt Berlin und bei Gangway e.V. setzen sich über das Geschichtenschreiben damit auseinander, was es bedeutet, zwischen den Welten zu leben.

#TellMeMore

Die Social-Media-Kampagne #TellMeMore versucht durch multimediales Storytelling insbesondere auf TikTok das soziale Umfeld von Verschwörungsgläubigen für eine mögliche Radikalisierung zu sensibilisieren.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner