top

Kategorie: Antisemitismus

Verschwörungsdenken und Antisemitismus – erkennen, verstehen, aktiv werden

Die Diakonie Deutschland setzt sich im Rahmen des Projekts mit Verschwörungsdenken und Antisemitismus vor allem in Kontext von Sozialer Arbeit auseinander. Das Projekt bietet Bildungs- und Beratungsangebote für Mitarbeitende aus Diakonie und Kirche im gesamten Bundesgebiet. Die Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos.

jüdischer kulturklub ostberlin. 

Der jüdischer kulturklub ostberlin. möchte ehemalige Bürger:innen der DDR in diese Aufarbeitung miteinbeziehen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte einladen. Ausgehend von literarischen wie filmischen Werken jüdischer Remigrant:innen und ihren biografischen Bezügen werden Veranstaltungen in Form von Lesungen, Theater, Filmen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen geboten.

Digitale.Wahrheiten

Digitale.Wahrheiten zielt darauf ab, Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu stärken und sie für die Risiken, die von Verschwörungstheorien auf Gesellschaften, Demokratien und die Privatsphäre ausgehen, zu sensibilisieren.

Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg

F.A.N. unterstützt Fachkräfte im Umgang mit Radikalisierungsprozessen und erarbeitet mit ihnen Möglichkeiten zur Förderung demokratischer Handlungskompetenzen und Diskursfähigkeit in ihrer Arbeitswelt.

PREVENT

PREVENT ist ein Projekt zur Prävention von religiös begründetem Extremismus, das sich an Jugendliche und Fachkräfte in Berlin richtet.

Beratungsstelle Berlin – Wege aus dem Extremismus

Die Beratungsstelle Berlin bietet umfassende Maßnahmen der Distanzierungs- und Ausstiegsbegleitung im Bereich des religiös begründeten Extremismus an.

Praxisstelle Bildung und Beratung gegen Antisemitismus

Als zentrale Anlaufstelle gegen Antisemitismus an Berliner Schulen bietet die Praxisstelle Bildung und Beratung verschiedene Angebote kostenfrei an.

Berliner Oberstufenzentren (OSZ) für Demokratie und Vielfalt

Das Projekt hat die Förderung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform zum Ziel.

Interreligious Peers

Junge Menschen aus Berlin mit diversen Hintergründen bieten Workshops rund um die verschiedenen abrahamitischen Weltreligionen an und laden dazu ein, sich über die jeweils eigenen Bezüge zu den Themen Religion und Weltanschauung auszutauschen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner