In Kooperation mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. veranstaltet das SFBB ein Seminar, in welchem die Teilnehmenden sich mit Handlungsmöglichkeiten bei populistischen Aussagen beschäftigen. Anmeldeschluss: 15.08.23.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Anmeldefrist: 20.09.2023
Free
-
Wenn gesellschaftliche und mediale Debatten polarisierende Themen behandeln, wird der Ton leider oft destruktiv. Besonders online und in sozialen Netzwerken kursieren dann häufig Pauschalisierungen, Halbwahrheiten bis hin zu gezielten Desinformationen. Die Teilnehmenden des Webinars diskutieren, welche Auswirkungen polarisierte Debatten, Desinformation und Hate Speech auf den Journalismus haben.
Free
|
2 Veranstaltungen,
Das Projekt Call Of Prev des cultures interactive e.V. hat ein Videospiel entwickelt, welches junge Menschen dazu anregen soll, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit und Gewaltaffinität zu erkennen und zu bearbeiten. Die Erfahrungen aus der Spielentwicklung sollen nun an Fachkräfte der Jugendarbeit und der politischen Bildung weitergegeben werden. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.
Free
-
Nachmittagsdiskussion: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Nachmittagsdiskussion: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Die Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Kinderhilfswerks thematisiert die Potentiale der frühkindlichen kulturellen Bildung für die Demokratiebildung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 20. September möglich.
Free
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Fortbildung des cultures interactive e.V. thematisiert Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus, betrachtet die Rolle von Frauen* und blickt darauf, wie die Rekrutierung on- und offline abläuft. Eine vorige Anmeldung ist bis zum 30. September notwendig.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Diese Online-Veranstaltungen führen in das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) von Berlin ein. Die Teilnehmer:innen lernen durch einen Vortrag und Fallbeispiele Regelungsinhalte sowie dienstrechtliche Rechte und Pflichten des LADG kennen. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
-
Diese Online-Veranstaltungen führen in das Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) von Berlin ein. Die Teilnehmer:innen lernen durch einen Vortrag und Fallbeispiele Regelungsinhalte sowie dienstrechtliche Rechte und Pflichten des LADG kennen. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
-
Das Modellprojekt des Gesicht Zeigen! e.V. schafft einen Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule. Interessierte können sich bis zum 29. September für die Projektpräsentation in Potsdam anmelden.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Im diesjährigen IDA-Training erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen des Antifeminismus und erlernen den Umgang mit dem Phänomen in der und Jugend(-verbands)arbeit. Das Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit. Eine Anmeldung ist bis zum 08. September möglich.
20Euro – 60Euro
Im diesjährigen IDA-Training erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen des Antifeminismus und erlernen den Umgang mit dem Phänomen in der und Jugend(-verbands)arbeit. Das Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit. Eine Anmeldung ist bis zum 08. September möglich.
20Euro – 60Euro
|
3 Veranstaltungen,
Ihr kennt vielleicht Critical Whiteness? Ein Konzept, das Rassismus weniger als ein Bündel von Vorurteilen, denn als Machtstruktur begreift, in der Menschen(gruppen) privilegiert und/oder diskriminiert werden? Lässt sich das auf Antisemitismus, Jüdischkeit und Gojness (abgeleitet von Goj = Nicht-Jude:Jüdin) übertragen? BildungsBausteine e.V. veranstaltet dazu einen Workshop zur (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Anmeldeschluss: 21.09.23. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
In der kostenfreien Workshop-Reihe für Multiplikator:innen geht es um Selbstreflexion, eine vertiefte Auseinandersetzung zur Geschichte des Antisemitismus und um die aktuellen Erscheinungsformen. In den inhaltlichen Modulen werden die Themen multiperspektivisch betrachtet und Beispiele aus der Praxis besprochen. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, um Antisemitismus aktiv entgegenzutreten. Für die inhaltliche Konzeption sind Transaidency e.V., ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit/ Amadeu Antonio Stiftung, House of One, Bezirksamt Mitte (hier: Ansprechpartnerin gegen |
2 Veranstaltungen,
Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.
300€
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention des cultures interactive e.V. veranstaltet von August bis November 2023 einen Qualifizierungskurs. An ausgezeichneten Terminen entwickeln pädagogische Fachkräfte aus Jugendarbeit, Bildung und Prävention in Kleingruppen Handlungskonzepte zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und kann in Berlin als Bildungsurlaub angerechnet werden.
250€
|
3 Veranstaltungen,
In den meisten ost- und westdeutschen Familien wird bis heute über die NS-Zeit geschwiegen. Im Rahmen des Wochenendworkshops bietet der BildungsBausteine e.V. deshalb allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Weitergabe an die nachfolgenden Generationen auseinanderzusetzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 28.09.2023 möglich.
Free
|
||
1 Veranstaltung,
-
Wie kann gesellschaftliche Teilhabe in einer nicht diskriminierenden Form abgebildet werden? Eine Anmeldung zum Fachtag des LKJ Berlin e.V. ist bis zum 04. Oktober möglich.
5€ – 15€
|
2 Veranstaltungen,
-
Der Fachtag des "Berliner Netzwerks Verschwörungserzählungen" widmet sich den Strukturen demokratiefeindlicher Ideen. Er richtet sich an pädagogische Fachkräfte und bietet die Chance, verschwörungsideologische Enflüsse, Desinformationsstrategien, Akteur:innen und Gruppierungen besser einschätzen zu können sowie Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren.
Free
Die Webtalk-Reihe von ufuq.de stellt Ansätze und Methoden der politischen Bildung und universellen Extremismusprävention vor, die der Attraktivität von extremistischen Angeboten entgegenwirken, junge Menschen für einfache Welterklärungen sensibilisieren und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Pluralismus, Widersprüchen und Ambiguitäten fördern sollen.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Dieses Grundlagentraining richtet sich an alle Interessierten, die einen Einstieg in das Thema suchen. Das Training verschafft einen Überblick über den Diversity-Ansatz, gibt Informationen zu den verschiedenen Diversity-Dimensionen und die Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
Die Fortbildung des cultures interactive e.V. thematisiert Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus, betrachtet die Rolle von Frauen* und blickt darauf, wie die Rekrutierung on- und offline abläuft. Eine vorige Anmeldung ist bis zum 30. September notwendig.
Free
Die Fortbildungsreihe des IZRD nimmt den Einfluss Sozialer Medien im Kontext islamistischer Radikalisierungsprozesse sowie das Aufwachsen in sogenannten Sekten, Esoterik und religiösem Fundamentalismus in den Fokus. Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende aus dem Grundschulbereich, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere Interessierte. Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist vorab notwendig.
Free
|
2 Veranstaltungen,
-
Antiziganismus/Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja entgegentreten - Der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus und Ansätze für die Berliner Präventionsarbeit
Free
|
1 Veranstaltung,
-
In der Fortbildung werden praxisorientierte Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule und Jugendfreizeiteinrichtung besprochen. Dabei werden Herausforderungen und Stolpersteine beleuchtet, die in der Praxis passieren können. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention des cultures interactive e.V. veranstaltet von August bis November 2023 einen Qualifizierungskurs. An ausgezeichneten Terminen entwickeln pädagogische Fachkräfte aus Jugendarbeit, Bildung und Prävention in Kleingruppen Handlungskonzepte zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und kann in Berlin als Bildungsurlaub angerechnet werden.
250€
-
Die Veranstaltung möchte eine Orientierung in der aktuellen Situation geben und einen Beitrag zur Handlungssicherheit von Jugendarbeiter:innen in Berlin und Brandenburg leisten. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|