Die jumblr-Session #14 ordnet das Konzept "Diversität" in die medienpädagogische Arbeit ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist optional.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention des cultures interactive e.V. veranstaltet von August bis November 2023 einen Qualifizierungskurs. An ausgezeichneten Terminen entwickeln pädagogische Fachkräfte aus Jugendarbeit, Bildung und Prävention in Kleingruppen Handlungskonzepte zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und kann in Berlin als Bildungsurlaub angerechnet werden.
250€
-
Zur Thematisierung von Antisemitismus im Bildungskontext werden geeignete Materialien benötigt, die pädagogische Fachkräfte flexibel im Unterricht oder in anderen Bildungsformaten einsetzen können. Die Veranstaltung diskutiert Einsatzmöglichkeiten und weitere pädagogische Handlungsoptionen. Sie ist für die Teilnehmenden kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig.
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
1 Veranstaltung,
-
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) regelt seit Inkrafttreten im Jahr 2006 den den Schutz vor Diskriminierungen in bestimmten Lebensbereichen. Diese Online-Schulung wird einen Überblick über das AGG und den darin geregelten rechtlichen Diskriminierungsschutz bieten. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
|
2 Veranstaltungen,
Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.
300€
-
Rassismus findet sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft und Institutionen wieder. Im Workshop werden stärkende und wirkungsvolle Handlungs- und Widerstandsstrategien, die Betroffene im Alltag unterstützen, erarbeitet. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
|
2 Veranstaltungen,
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (AEJ e.V.) versteht Inklusion als zentrale Säule der Gesellschaft und bietet eine Online-Reihe an, in der sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinander setzen und so neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Free
|
2 Veranstaltungen,
In der kostenfreien Workshop-Reihe für Multiplikator:innen geht es um Selbstreflexion, eine vertiefte Auseinandersetzung zur Geschichte des Antisemitismus und um die aktuellen Erscheinungsformen. In den inhaltlichen Modulen werden die Themen multiperspektivisch betrachtet und Beispiele aus der Praxis besprochen. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, um Antisemitismus aktiv entgegenzutreten. Für die inhaltliche Konzeption sind Transaidency e.V., ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit/ Amadeu Antonio Stiftung, House of One, Bezirksamt Mitte (hier: Ansprechpartnerin gegen |
1 Veranstaltung,
-
Diese Fortbildung vermittelt zum einen theoretisches Wissen zu respektvollen Begrifflichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und den Lebensrealitäten von nicht-binären Personen. Zum anderen geht es um die Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit nicht-binären Personen im direkten Kontakt sowie auf Organisationsebene. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
|
1 Veranstaltung,
Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Anmeldefrist: 06.09.2023
30Euro – 60Euro
|
|
1 Veranstaltung,
Dieses Grundlagentraining richtet sich an alle Interessierten, die einen Einstieg in das Thema suchen. Das Training verschafft einen Überblick über den Diversity-Ansatz, gibt Informationen zu den verschiedenen Diversity-Dimensionen und die Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Rassistische Aussagen oder Verschwörungserzählungen machen oft sprach- und ratlos: Macht es Sinn zu diskutieren? Das Seminar soll dabei unterstützen, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu vermitteln. Anmeldeschluss: 01.08.23. Praktiker:innen der politischen Bildung und weiteren pädagogischen Feldern werden eingeladen, eine erste fachliche Grundlage und Konzepte zu diskutieren, die verschiedene Perspektiven der rassismuskritischen politischen Bildung verbinden.
Free
|
4 Veranstaltungen,
-
Wie kann ich in meiner pädagogischen Arbeit auf antimuslimischen Rassismus reagieren und diesem entgegenwirken? Die „Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin“ bietet hierzu eine ganztägige Fortbildung an. Pädagogische Fachkräfte aus Schule, Sozialarbeit und außerschulischer Bildungsarbeit, die in Berlin tätig sind, erhalten Anregungen für den Umgang mit Religion und Rassismus in ihrer Arbeit. Anmeldeschluss: 11. September
Free
-
Diese Fortbildung vermittelt zum einen theoretisches Wissen zu respektvollen Begrifflichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und den Lebensrealitäten von nicht-binären Personen. Zum anderen geht es um die Stärkung der Handlungssicherheit im Umgang mit nicht-binären Personen im direkten Kontakt sowie auf Organisationsebene. Der Workshop findet im Rahmen der LADS-Akademie statt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Free
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (AEJ e.V.) versteht Inklusion als zentrale Säule der Gesellschaft und bietet eine Online-Reihe an, in der sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinander setzen und so neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Free
|
2 Veranstaltungen,
-
Der Berliner Präventionstag vernetzt Mitarbeiter:innen aus der Präventionsarbeit und Demokratiförderung. Neben einem umfangreichen Workshopangebot wird der Berliner Präventionspreis vergeben. Die Teilnahme an der Verasntaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 06. September möglich.
Free
-
Der 24. Berliner Präventionstag findet unter dem Motto "Geschlecht und Gewalt - Vielfalt ermöglichen, Gewaltursachen bekämpfen" statt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (AEJ e.V.) versteht Inklusion als zentrale Säule der Gesellschaft und bietet eine Online-Reihe an, in der sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinander setzen und so neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Free
|
2 Veranstaltungen,
Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Die Anmeldefrist für die Fortbildung in Dortmund endet am 13.09.2023.
Free
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention des cultures interactive e.V. veranstaltet von August bis November 2023 einen Qualifizierungskurs. An ausgezeichneten Terminen entwickeln pädagogische Fachkräfte aus Jugendarbeit, Bildung und Prävention in Kleingruppen Handlungskonzepte zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und kann in Berlin als Bildungsurlaub angerechnet werden.
250€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
In Kooperation mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. veranstaltet das SFBB ein Seminar, in welchem die Teilnehmenden sich mit Handlungsmöglichkeiten bei populistischen Aussagen beschäftigen. Anmeldeschluss: 15.08.23. Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Anmeldefrist: 20.09.2023
Free
-
Wenn gesellschaftliche und mediale Debatten polarisierende Themen behandeln, wird der Ton leider oft destruktiv. Besonders online und in sozialen Netzwerken kursieren dann häufig Pauschalisierungen, Halbwahrheiten bis hin zu gezielten Desinformationen. Die Teilnehmenden des Webinars diskutieren, welche Auswirkungen polarisierte Debatten, Desinformation und Hate Speech auf den Journalismus haben.
Free
|
2 Veranstaltungen,
Das Projekt Call Of Prev des cultures interactive e.V. hat ein Videospiel entwickelt, welches junge Menschen dazu anregen soll, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratiefeindlichkeit und Gewaltaffinität zu erkennen und zu bearbeiten. Die Erfahrungen aus der Spielentwicklung sollen nun an Fachkräfte der Jugendarbeit und der politischen Bildung weitergegeben werden. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 15. September möglich.
Free
-
Nachmittagsdiskussion: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Nachmittagsdiskussion: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Die Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Kinderhilfswerks thematisiert die Potentiale der frühkindlichen kulturellen Bildung für die Demokratiebildung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 20. September möglich.
Free
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|