top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Fortbildung „Antisemitismus- vs. Rassismuskritik? – Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft“

21.09.2023 um 9:00 - 22.09.2023 um 17:00, 44137 Dortmund - Weitere Informationen & Anmeldung

Kostenlos

Debatten über Spannungsfelder von Antisemitismus- und Rassismuskritik – beispielsweise im Kontext von Erinnerungskultur(en) oder dem Nahostkonflikt – wurden in den letzten Jahren meist sehr polarisierend geführt. In der zweitägigen Fortbildung für (sozial)pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen aus angrenzenden Feldern sowie alle Interessierten will der BildungsBausteine e.V. stattdessen gemeinsam solidarische, verbindend wirkende Umgangsweisen mit diesen Spannungsfeldern erarbeiten. Die Anmeldefrist für die Fortbildung in Dortmund endet am 13.09.2023.

Details

Beginn:
21.09.2023 um 9:00
Ende:
22.09.2023 um 17:00
Eintritt:
Kostenlos
Webseite:
Weitere Informationen & Anmeldung

Veranstaltungsort

DJH Jugendherberge Dortmund
Silberstraße 24-26
Dortmund, Nordrhein-Westfalen 44137
Google Karte anzeigen
Telefon
-
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

BildungsBausteine e.V.
Telefon:
030 ‐ 29 78 42 11
E-Mail:
info@bildungsbausteine.org
Veranstalter-Website anzeigen

Wer sich im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich gegen Rassismus und/oder Antisemitismus engagiert, sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können beide Ungleichheitsverhältnisse zueinander in Bezug gesetzt werden, ohne sie gegeneinander auszuspielen?

Öffentliche Debatten über diese Fragen wurden in den letzten Jahren oft stark polarisierend geführt. Damit verbundene Themen wie der Nahostkonflikt oder das Gedenken an die Shoah und andere Massenverbrechen haben große Sprengkraft und rufen starke Emotionen hervor, insbesondere in heterogenen Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven und Positioniertheiten.

In der zweitägigen Fortbildung des BildungsBausteine e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfahlen erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Ansätze zum Umgang mit Spannungsfeldern von Antisemitismus- und Rassismuskritik. Wie können wir uns konstruktiv und solidarisch mit diesen Spannungsfeldern beschäftigen, um verbindend zu wirken, statt Trennungen und Ausschlüsse zu (re-)produzieren?

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Eine Anmeldung ist bis zum 13. September per Mail möglich.

Kontakt
BildungsBausteine e.V.
Ansprechperson: Susanna Harms
E-Mail: susanna.harms@bildungsbausteine.org
Tel: (030) 297 842 11
Web: www.bildungsbausteine.org

Quelle: www.bildungsbausteine.org/fortbildung (27.07.2023)

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Zusammen_denken, zusammen handeln” statt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms ‘Demokratie leben!’ gefördert wird.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner