Im Rahmen der einwöchigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die unterschiedlichen Formen von Radikalisierung, sowie die sie verstärkenden Einflussfaktoren im analogen und digitalen Raum kennen. Zudem erfahren sie, wie sie demokratiestärkende von demokratieschwächenden Verhaltensweisen bei Jugendlichen unterscheiden können und welche Herangehensweisen zum Umgang mit ihnen geeignet sind.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
2 Veranstaltungen,
In dieser Fortbildung des SFBB zu dem Thema 'Sprache und Diskriminierung' wird sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt und mit folgenden Themenblöcken, in Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstreflexiv beschäftigt und gemeinsam nach Antworten gesucht: Was ist für mich Sprache und welche Bedeutung hat sie für mich? Wo und wie findet Ausgrenzung durch Sprache statt? Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit sprachlicher Diskriminierung um? Anmeldeschluss: 01.11.22. |
3 Veranstaltungen,
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Antisemitismus auseinander. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|||
2 Veranstaltungen,
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. Dieses Seminar setzt sich mit den Themen Diskriminierung und Sprache auseinander.
-
Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet ein Seminar, welches Handlungsmöglichkeiten gegen rassistische und menschenverachtende Parolen und Populismus im Alltag aufzeigt.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. |
5 Veranstaltungen,
Wie können Jugendliche in dieser krisenhaften Zeit begleitet und unterstützt werden, um widerständig gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit zu werden? Auf der Fachtagung möchte die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) gemeinsam mit Fachkräften und Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit Antworten auf diese Frage finden. Ziel der Fortbildung des SFBB ist es, dass Fachkräfte Erscheinungsformen von Antiziganismus erkennen, diese sichtbar machen können und Handlungsoptionen in ihrem Arbeitsfeld entwickeln. Anmeldeschluss: 22.09.22. In der DSEE-Herbstakademie können ehrenamtlich engagierte Menschen ihre Themen, ihre Herausforderungen und ihre grundsätzlichen Fragen mitbringen und mit dem Team der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt diskutieren können. Anmeldeschluss: 16.10.22.
-
Wie kann Schule als zentrale Institution im Sozialraum auf Bildungsungleichheiten reagieren – auch in Kooperation mit außerschulischen Akteur:innen? Der Fachtag richtet sich an Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit und an bildungspolitische Akteur:innen. Veranstalter:innen sind die Evangelische Akademie zu Berlin und das Intersektionale Bildungswerk in der Migrationsgesellschaft IBIM e. V..
-
Die Dokumentation „Schalom neues Deutschland – Juden in der DDR“ stellt Biografien und emotionale Schilderungen jüdischer DDR-Bürger:innen vor und zeigt, wie Juden in der DDR gelebt und gefühlt haben. |
4 Veranstaltungen,
Der Verein Zeok bietet in insgesamt fünf Modulen, die in drei jeweils dreitätigen Seminaren unterteilt sind, eine Ausbildung zum:zur Peertrainer:in an. Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich gegen Rassismus und für die Anerkennung von Vielfalt engagieren möchten. Anmeldeschluss: 16.10.22. |
3 Veranstaltungen,
Die Jugendgeschichtsmesse lädt alle Generationen ein auf lokale Geschichte der letzten 100 Jahre zu blicken. Hier präsentieren junge Menschen die Forschungsarbeiten ihrer brandenburgischen Spurensuche. Die Jugendgeschichtsmesse ist der ideale Ort für die Vernetzung geschichtsinteressierter Menschen aus nah und fern. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Vom 14. bis 20. November 2022 finden die fünften Aktionstage "Netzpolitik und Demokratie" statt. Und Ihr könnt dabei sein! Ob Ausstellung, Workshop oder Fishbowl-Talk - Interessierte können ab sofort ihre Veranstaltungsidee einreichen. Veranstaltet wird der Aktionstag von den Zentralen für politische Bildung. Mit einem Nationalen Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung wird die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickelt. Die Aktivitäten des NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung starten mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 14. und 15. November 2022 im Berliner Umweltforum. Diese richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft sowie natürlich an interessierte Kinder und Jugendliche. |
4 Veranstaltungen,
Im November bietet streetwork@online wieder ihre kostenlose Online-Workshopreihe „Islamismus in Social Media: Radikalisierungsprozesse und Prävention“ für Menschen an, die beruflich und/oder ehrenamtlich mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Intersektionalität. |
4 Veranstaltungen,
-
Unter dem Titel "Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit" veranstalten veritas, entschwört und ElternStärken eine digitale Fachreihe, die sich mit Fragen der Herausforderungen, die Verschwörungsideologie und Verschwörungsglaube für Fachkräfte der Sozialen Arbeit bedeuten, beschäftigen.
-
Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen. |
1 Veranstaltung,
|
5 Veranstaltungen,
Die Notwendigkeit, die Geschichte des Nationalsozialismus zu erinnern und ihr einen Raum im politischen Gedächtnis Deutschlands einzuräumen, wird im öffentlichen Diskurs heutzutage kaum mehr in Frage gestellt. Im Rahmen des Präsenz-Workshops wird allen Interessierten die Möglichkeit geboten, sich mit der eigenen Familiengeschichte und ihrer Tradierung auseinanderzusetzen – unabhängig davon, um was für eine Geschichte es sich dabei handelt.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. Das Thema "Verschwörungserzählungen" wird in diesem Seminar behandelt.
-
In der Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung vermitteln Expert:innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über digitalen Hass und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen. Anmeldeschluss: 28.10.22.
-
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten beleuchtet das Lernzentrum Helliwoodunter anderem Themen wie den richtigen Umgang mit Hassrede, Fake News, aber auch Debattieren im Internet. Neben einem Fachinput sind Workshops und Diskussionsrunden geplant. Anmeldeschluss: 15.11.22. |
||
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die digitale Transformation verändert alles. Auch die Demokratie. Unter diesem Motto findet am 22. und 23. November 2022 zum dritten Mal der D³-Kongress #deutschland #digital #demokratisch zur Digitalen Demokratie statt, der gemeinsam von der Allianz Vielfältige Demokratie, der Stiftung Zukunft Berlin und dem Berlin Institut für Partizipation veranstaltet und von über 20 Partnerinstitutionen mitgestaltet wird.
-
Im Rahmen der Webtalk-Reihe: „Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention – Erfahrungen, Zugänge und Materialien“ im Herbst 2022 werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin veranstaltet die zweiteilige Fortbildung "Kind s/Sucht Familie". Diese richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, wie Erzieher:innen, Lehrer:innen und interessierte Mitarbeiter:innen, die mit suchtbelasteten Familien arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 11. November 2022 erforderlich. Gemeinsam mit Expert:innen, Praktiker:innen, Verbands- und Elternvertreter:innen möchte das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. ins Gespräch darüber kommen, welche Auswirkungen die oft fest verankerten klassistischen Strukturen sowie Diskriminierungen auf die kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kita, Hort und Ganztag haben und wie man dem in der pädagogischen Praxis begegnen kann. Anmeldeschluss: 16.11.22. |
3 Veranstaltungen,
-
Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) hat dieses Jahr sein zweijähriges Bestehen gefeiert. Noch immer ist das LADG als einziges Landesgesetz in Deutschland, das die Rechtslücke im Antidiskriminierungsrecht im Bereich des behördlichen Handelns schließt, ein Unikat und ein Meilenstein in der Antidiskriminierungsarbeit. Seit dessen Inkrafttreten haben über 1000 Beschwerden die LADG-Ombudsstelle erreicht. Dies ist Anlass genug zu einem gemeinsamen Rück- und Ausblick auf die Anwendung des LADG, zu dem die LADS - Demokratiezentrum einläd. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Gleichheit ist ein hehrer Grundsatz, zumindest theoretisch. Der Workshop des SFBB untersucht, wie es damit in der Praxis der offenen Kinder- und Jugendarbeit steht: Wer darf z. B. darüber (mit-) entscheiden, welche Regeln in der Einrichtung gelten? Anmeldeschluss: 03.10.22. In der zweitägigen Fortbildung des BildungsBausteine e.V. wollen sich die Teilnehmenden konzeptionelle Herangehensweisen zum pädagogischen Umgang mit den Spannungsfeldern von Antisemitismus und Rassismus erarbeiten. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie intersektionale Lernprozesse konstruktiv und solidarisch gestaltet werden können, damit sie verbindend wirken, statt Trennungen und Ausschlüsse zu (re-)produzieren. Anmeldeschluss: 13.11.22. |
5 Veranstaltungen,
-
Im Rahmen der Webtalk-Reihe: „Innovative Ansätze der politischen Bildung und universellen Islamismusprävention – Erfahrungen, Zugänge und Materialien“ im Herbst 2022 werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die der Attraktivität von islamistischen Angeboten entgegenwirken.
-
Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. veranstaltet einen Online-Impuls, bei dem der Referent Prof. Dr. Florian Baier zu Gast ist und einen Vortrag zu Wirkungen in der Schulsozialarbeit hält. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Zwei Familiengeschichten, mehrere Recherchejahre, zwei Autorinnen die mit den Biographien ihrer Angehörigen ein Zeitzeugnis Gegen das Vergessen setzen. „Mosaik der Erinnerung“ ist die neue Reihe des Bundesverbandes Information & Beratung für NS-Verfolgte. In diesem Herbst werden Nora Hespers und Lisa Strauß, zwei junge Autorinnen aus Köln und Berlin aus ihren vor kurzem erschienen Werken lesen. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
In dieser Fortbildung des SFBB zu dem Thema 'Sprache und Diskriminierung' wird sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandergesetzt und mit folgenden Themenblöcken, in Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstreflexiv beschäftigt und gemeinsam nach Antworten gesucht: Was ist für mich Sprache und welche Bedeutung hat sie für mich? Wo und wie findet Ausgrenzung durch Sprache statt? Wie gehe ich in meinem beruflichen Alltag mit sprachlicher Diskriminierung um? Anmeldeschluss: 01.11.22.
-
Unter dem Titel „Beziehungsarbeit als Schlüssel für gelingende Präventionsarbeit in digitalen Räumen? Online-Streetwork als Methode der digitalen Jugendarbeit und Radikalisierungsprävention“ bietet streetwork@online ein herzliches Programm aus Fachinputs, einer Podiumsdiskussion mit Praktizierenden und Raum für Austausch und Vernetzung an. |
2 Veranstaltungen,
Der Verein Zeok bietet in insgesamt fünf Modulen, die in drei jeweils dreitätigen Seminaren unterteilt sind, eine Ausbildung zum:zur Peertrainer:in an. Das Angebot richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich gegen Rassismus und für die Anerkennung von Vielfalt engagieren möchten. Anmeldeschluss: 16.10.22. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|