Kategorie: Publikationen
Das Deutsch-Französiche Jugendwerk (DPJW) veröffentlicht einen Praxiswegweiser für internationale Jugendbegegnungen und bietet konkrete Empfehlungen und Handlungsmöglichkeiten zur umweltfreundlichen Gestaltung internationaler Jugendprojekte. Dieses Dokument richtet sich an Organisationsteams von internationalen Jugendbegegnungen, Fachkräfte der Jugendarbeit und Lehrkräfte und steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. veröffentlicht eine Materialsammlung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen, um Kindern einen sicheren und selbstbestimmten Umgang im digitalen Raum durch Wissen über ihre Rechte zu ermöglichen. Die Materialsammlung steht kostenlos zur Verfügung.
Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat im März 2025 die Begleitstudie “Jung und vielfältig, aber noch nicht politisch beteiligt? Wege zu mehr Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte” veröffentlicht. Die Studie analysiert die politischen Beteiligungsbarrieren junger Menschen mit eigener/familiärer Migrations- oder Fluchterfahrung in Deutschland. Die Studie steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die "Empirische Studie: Was brauchen Demokratieförderung und Extremismusprävention?" analysiert die Bedarfe von Jugendlichen und Fachkräften im Bereich der Demokratieförderung und Extremismusprävention. Die Studie wurde vom Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt und bietet umfassende empirische Befunde. Die Studie steht kostenlos zur Verfügung.
Die Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (IGSV) umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung trans- und homophober Gewalt. Als Beitrag zur IGSV erstellt die Camino gGmbH seit 2019 das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt. Das dritte Monitoring-Bericht Queerfeindliche Gewalt befördert die Sichtbarkeit von LSBTIQ-feindlichen Gewalttaten und zielt auf die Sensibilisierung der Stadtgesellschaft für diese Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie die Schaffung aussagekräftiger Situationsanalysen ab. Das Monitoring steht kostenlos zum Download verfügbar.
Rechtsextreme verbreiten gezielt Falschbehauptungen wie das „Neutralitätsgebot“, um zivilgesellschaftliche Akteure einzuschüchtern. Der Bundesjugendring stärkt Jugendverbände aktiv im Kampf gegen Rechtsextremismus. Dafür hat der Bundesjugendring gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht.