top

Kategorie: Neuigkeiten

Podcastserie „Mosaik(stücke) Islam“

Im Rahmen des Projekts "open mind – Transnational und communitybergreifend gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit " vom La Red e.V. entstanden aus der Vortragsreihe „Mosaik(stücke) Islam“ eine Podcastserie, welche ab sofort auf der Projektwebseite zur Verfügung steht.

HIDDEN CODES – Das mobile Game über Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Das neue mobile Spiel HIDDEN CODES der Bildungsstätte Anne Frank thematisiert Radikalisierung im digitalen Zeitalter und möchte Jugendliche ab 14 Jahren für das Thema sensibilisieren.

Publikation: Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat den Band „Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen“ veröffentlicht. Der Autor und Politikwissenschaftler Roland Roth plädiert dafür, sich in den Schulen stärker auf die Kinderrechtskonvention der UN zu beziehen.

Fachbroschüre „(K)ein Auge zudrücken?! Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in JFEen und Schulsozialarbeit“

Als überbezirklicher Organisationskreis der Fachtagsreihe “Grenzenlos gestärkt in den Alltag” greift die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke in der Broschüre die ursprünglich im vergangenen Jahr geplanten fachlichen Debatten und die Diskussion um Praxisbeispiele auf. Es wird sich die Frage gestellt, wie sich die Herausforderungen mit der Zielgruppe der rechtsaffinen Jugendlichen in den Arbeitsbereichen pädagogisch äußern.

Praxischeck: Vielfalt – Beteiligung – Inklusion

Die Stiftung SPI hat im Auftrag der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine Broschüre herausgebracht, welche Einrichtungen, Organisationen und Verwaltungen bei den Leitzielen einer inklusiven Gesellschaft Unterstützung anbietet.

Studie: Antisemitismus im (Schul-)Alltag

Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) hat eine Studie veröffentlicht, welche sich mit dem Thema Antisemitismus im Schulalltag und mit Erfahrungsberichten jüdischer Familien und junger Erwachsener auseinandersetzt.

»Flucht im Lebenslauf« für Fernlehre/Homeschooling

In einer Zeit, in der Unterricht und außerschulisches Lernen auch über räumliche Distanzen hinweg organisiert werden muss, ist es möglich und wichtig, Jugendliche zu einer Reflexion über gesellschaftliche Themen anzuregen.

Ich glaube nicht, was in der Zeitung steht

Eine Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin (MBT) zu Verschwörungstheorien rund um Corona.

Erklärfilm für die Partnerschaften für Demokratie

In Kooperation mit dem Landes-Demokratiezentrum Berlin im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! entstand der neue Animationsfilm zu den Berliner Partnerschaften für Demokratie.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner