top

Kategorie: Neuigkeiten

Neuer Förderfonds für mehr Medienkompetenz

Mit einem neuen Fonds fördert die Stiftung Bildung Projekte in Kitas und Schulen, um Kinder und Jugendliche zu digitalen Profis zu machen. Zusammen mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung sollen junge Menschen dabei unterstützt werden, zu gewissenhaften und reflektierten Mediennutzer:innen zu werden. Die Fördersumme beträgt zwischen 500 und 5.000 Euro. Die Anträge können jederzeit gestellt werden.

Meet a Jew: Neues Video-Lernmaterial

In drei Videos sprechen die jungen Jüdinnen:Juden Joelle, Jessi und Igor sehr persönlich über Themen wie Freundschaft, Familie oder auch Antisemitismus. Die zugehörigen Arbeitsblätter eignen sich für den Unterricht.

Juleica-Schulung – online! Digitale Methoden für die Praxis

Der Landesjugendring Berlin hat mit Förderung der Stiftung Demokratische Jugend Bausteine für digitale Juleicaschulungen bundesweit gesammelt und zusammengestellt, um sie für alle Interessierten zugänglich zu machen.

Widerspruchstoleranz 2. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Das Handbuch, herausgegeben von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. (KIgA e. V.), enthält neben einer theoretischen Einführung in das Thema vielfältige Methoden, technische Anleitungen und Materialien für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit.

Podcast-Reihe zu Radikalisierungsprävention

Das Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention hat eine Podcastreihe herausgebracht, die sich mit Themen rund um die Radikalisierungsprävention beschäftigen.

Video: Dinge, die BIPoC nicht mehr hören können!

jup! Berlin hat in Kooperation mit der Jungen Islam Konferenz ein Video veröffentlicht, in dem nachgefragt wird, welche ausgrenzenden Fragen oder Aussagen BIPoC nicht mehr hören können.

Lernmaterial zur Anne Frank Wanderausstellung

Die Ausstellung »Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte« tourt durch Schulen, Jugendeinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. Zur Vorbereitung auf den Ausstellungsbesuch hat das Anne Frank Zentrum neue Lernmaterialien in Klarer Sprache entwickelt.

Broschüre: Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

Wie sieht ein sicherer und natürlich erfolgreicher Umgang mit Verschwörungsideologien in der Schule aus? Was brauchen Lehrer:innen und Schüler:innen im Umgang mit Verschwörungsideologien im Schulkontext? Diese und weitere Fragen greift die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung und der Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. auf.

Call of Prev: ein Mobile Game für die Präventionsarbeit

Mit dem Handy in eine Spielwelt eintauchen, in der Jugendliche Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten ausprobieren und Strategien zur Bewältigung von Konflikten erlernen können? Das ist das Ziel von „Call of Prev“, dem Game-Projekt von cultures interactive e.V.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner