top

Kategorie: Neuigkeiten

Förderprogramm 100xDigital

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen sind, um Zukunft zu gestalten und Krisen zu meistern. Um die Grundvoraussetzungen für digitale Teilhabe weiter zu verbessern, bedarf es nicht nur einer finanziellen Unterstützung, sondern darüber hinaus auch einer fachlichen Begleitung sowie tiefergehende digitale Kompetenzen auf individueller und organisationaler Ebene – dabei unterstützt das Programm der DSEE. Anmeldeschluss: 20.02.23.

KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag

In diesem KiDs aktuell geht es um die kritische Betrachtung von Mutter-/ Vatertag, um problematische Aspekte ihrer Anwendung in der pädagogischen Praxis und um Alternativen, mit Kindern die Liebe zu ihren Hauptbezugspersonen zu feiern. Herausgeber ist das Institut für den Situationsansatz (ISTA).

KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten!

Diese Ausgabe des KiDs aktuell beschäftigt sich mit der Frage, warum die Einschulung diskriminierungskritisch betrachtet werden sollte und wie sie anders gestaltet werden kann. Herausgeber ist das Institut für den Situationsansatz (ISTA).

Förderfonds „Vielfältig l(i)eben“

Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kita und Schule für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung und für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Extrem neutral?

Bei der Publikation handelt es sich um eine Rechtsexpertise für die politische Bildung, Prävention, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit mit rechtsextremen Kindern und Jugendlichen. Um die Handlungssicherheit in der Praxis zu stärken, hat cultures interactive e.V. den Juristen Leon A. Brandt von SOCLES beauftragt, diese Rechtsexpertise zu erstellen, die sich ausführlich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des politischen Neutralitätsgebots auseinandersetzt.

Einfallstor für rechts?

Wie resilient ist die Zivilgesellschaft gegen rechte Unterwanderung ihrer Institutionen und Vereine? Das Buch von Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Jennifer Ten Elsen, Lukas Heller und Saara Inkinen fragt nach menschen- und demokratiefeindlichen Einflüssen und Strategien solcher Akteure. Es ist für 4,50 Euro bei der bpb erhältlich.

Lernmaterial des Wissenschaftsjahr-Projekts „Aller Anfang ist…?“

Das Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ gab Schüler:innen in diesem Jahr die Möglichkeit, die Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Unter dem übergeordneten Thema „Ankommen“ wurden im Klassenverband Fragestellungen entwickelt. Dazu erhielten die Schüler:innen Instrumente an die Hand, um qualitative Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Diese Materialien sind kostenlos verfügbar und eignen sich für Zeitzeug:innenprojekte für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe.

Schriftenreihe: Rechtsextremismus

Wie haben sich rechtsextreme Ideologien, Akteure und Strategien in der Bundesrepublik entwickelt? Christoph Schulze zeigt die Geschichte und Gegenwart rechtsextremer Organisationen und Netzwerke auf. Bei der bpb ist der Band der Schriftenreihe für 4,50 Euro erhältlich.

Förderprogramm „Fluchtpat:innenschaften“

Mit dem Programm "Fluchtpat:innenschaften" fördert die Stiftung Bildung die Umsetzung von Projektideen in Schulen und Kitas, in denen gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung aus der Ukraine und Kinder sowie Jugendliche aus Deutschland Tandems bilden. Förderfähig sind 260 Euro pro Tandem.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner