Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die zentrale Frage des Workshops lautet: Was heißt eigentlich Intersektionalität und was bedeutet dieser Ansatz für mich und meine pädagogische Arbeit? Eine Anmeldung zur Kooperations-Veranstaltung von iPÄD und dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist per Mail möglich. Die Reihe "Verwurzelter Antisemitismus" der Konrad-Adenauer-Stiftung möchte das Verstehen als Voraussetzung für Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus fördern, mit Fokus auf den deutsch-jüdischen Bruchlinien, Islamismus und der europäischen Dimension des gegenwärtigen Antisemitismus. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Gute Führung ist eine Voraussetzung für effektive und wirkungsvolle Organisationen. Dialog macht Schule veranstaltet ein Online-Seminar, das das Verständnis, den Umgang und die Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung thematisiert. Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober möglich.
Free – 160€
|
3 Veranstaltungen,
Auf der Tagung werden die beiden Trägerorganisationen - Deutsches Kinderhilfswerk und Fachstelle Kinderwelten/ISTA - die Modellprojekte und weiteren Expert:innen aus Theorie und Praxis Demokratiebildung im Kindesalter noch einmal aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchten. Eine Anmeldung ist bis zum 30. September möglich.
Free
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. |
2 Veranstaltungen,
-
Alternativtitel: "Ist es rassistisch zum Fasching als Winnetou zu gehen?"; Die Fortbildung des SFBB richtet sich an Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Anmeldeschluss ist am 07. Oktober. |
2 Veranstaltungen,
-
Der digitale Fachtag findet im Rahmen des Projekts "VIVA - Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen" statt. Teilnehmende erhalten einen Raum darüber zu diskutieren, welche Motive und Umstände hinter Verschwörungsdenken stehen und wie sich Handlungsoptionen entwickeln. Das Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) e.V. lädt zum zweiten Mal zur kostenfreien Online-Fachvortragsreihe „Prävention. Macht. Schule." ein. Die Fachvortragsreihe findet im Rahmen des Fortbildungskurses "Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“ statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte der (Grund-)Schulen, Kinder- und Jugendarbeit sowie alle weiteren Interessierten. |
1 Veranstaltung,
-
Im Rahmen von Panel und Workshops werden zentrale Fragen zu den Auswirkungen von Desinformation und Verschwörungserzählungen auf Wahlen sowie zu neuen und bestehenden Bildungsansätzen in digitalen Räumen diskutiert. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
Was braucht es für eine genderreflektierte und mädchen*orientierte Radikalisierungsprävention? Dieser Frage möchte der cultures interactive e.V. gemeinsam mit den Teilnehmenden in einer zweitägige Fortbildung nachgehen. Eine Anmeldung ist bis zum 07. November möglich.
-
Am 14. November 2024 findet von 9:00 bis 12:00 Uhr die digitale Fachveranstaltung „Muslimische Jugendarbeit als Raum politischer Sozialisation“ statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 10. November 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Digitale Medien werden zunehmend zur Plattform für extremistische Ideologien. Daher ist die Weiterentwicklung digitaler Präventionsmethoden entscheidend, um frühzeitig extremistische Ansichten zu erkennen und zu intervenieren, bevor sie in Gewalt umschlagen. Wie können Menschen in ihrem digitalen Umfeld erreicht und aufgeklärt werden? Diese Frage steht im Kern der Fachtagung von streetwork@online. Anmeldeschluss: 31. Oktober
-
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möchte auf der Digitalkonferenz vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote zum Thema Vielfalt und Ehrenamt vermitteln und bietet damit einen direkten Austausch mit Expert:innen. Das Angebot ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich. |
4 Veranstaltungen,
Das diesjährige Forum Kommunikationskultur trägt das Thema "Zwischen Kunst und Künstlichkeit – Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten" und diskutiert, wie Kritikfähigkeit, Partizipation, demokratische Teilhabe durch kreative und ästhetische Bildung angeregt und ermöglicht werden können.
-
Am 15. November 2024 findet das zweite Netzwerktreffen von Jugend.Sprungbrett.Kultur mit dem Thema "Macht- und diskriminierungskritische Beschwerdestellen in Kinder- und Jugendorganisationen" statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung folgen.
-
Der Online-Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt. Wie sehen erfolgversprechende Gegenstrategien zu antidemokratischen Diskussionen auf Social Media aus? Wie kann man Paroli bieten, Betroffene stärken und Social-Media-Plattformen für einen demokratischen Diskurs nutzen? |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. Die AGJ-Fachtagung markiert den Auftakt des fachpolitischen Austauschs über den 17. Kinder- und Jugendbericht (KJB). Mitglieder der Sachverständigenkommission werden erstmals die zentralen Ergebnisse des Berichts vorstellen und diese gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutieren. Neu ist die Begleitung dieser Fachtagung durch ein Jugendaudit, in dem junge Menschen die Ergebnisse des 17. KJB aus ihrer Sicht bewerten und interpretieren.
195€ – 245€
|
4 Veranstaltungen,
Das Berliner Institut für Partizipation – Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung, die Stiftung Zukunft Berlin, die Allianz Vielfältige Demokratie sowie zahlreiche Partnerorganisationen laden zum D³ Kongress ein. An drei Tagen diskutieren die Teilnehmenden mit zahlreichen Expert:innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 15. November 2024 möglich.
-
Bei der Abschlusstagung werden die zentralen empirischen Erkenntnisse des Projektes präsentiert und gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis in Vorträgen und Panels beleuchtet und diskutiert. Die Ameldefrist endet am 03. November. |
2 Veranstaltungen,
Das Figurentheater zum SA-Terror der Köpenicker Blutwoche 1933 richtet sich an junge Menschen ab 13 Jahren. |
2 Veranstaltungen,
Die Reihe "Verwurzelter Antisemitismus" der Konrad-Adenauer-Stiftung möchte das Verstehen als Voraussetzung für Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus fördern, mit Fokus auf den deutsch-jüdischen Bruchlinien, Islamismus und der europäischen Dimension des gegenwärtigen Antisemitismus. |
4 Veranstaltungen,
Der HochDrei – Bilden und Begegnen in Brandenburg e.V. veranstaltet ein Seminar, in dem die Rolle von sozialen Medien in der politischen Landschaft erkundet und ihre Auswirkungen auf die demokratischen Prozesse diskutiert wird.
70€
-
In einer qualitativen Studie zu Antifeminismus in der Jugendarbeit legt die Camino gGmbH offen, wie sich Antifeminismus auf Jugendarbeit auswirkt. Neben der Ergebnisvorstellung erhalten die Teilnehmenden auf dem Fachtag die Möglichkeit zum praxisnahen Austausch.
-
Die zentrale Frage des Kubinaut-Labors lautet "Wie können Pädagog:innen, Lehrende und Projektmachende, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, Kulturelle Bildung so gestalten, dass sie junge Menschen und unsere Gesellschaft insgesamt demokratisch fördert?". Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen der Kulturellen Bildung, Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog:innen. Die zentrale Frage des Workshops lautet: Was heißt eigentlich Intersektionalität und was bedeutet dieser Ansatz für mich und meine pädagogische Arbeit? Eine Anmeldung zur Kooperations-Veranstaltung von iPÄD und dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist per Mail möglich. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Nach einem Impulsvortrag von Dr. Felix Klein ist das Publikum eingeladen, über die Umsetzung der EU-Strategie gegen Antisemitismus zu diskutieren. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über ein Online-Formular möglich. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
-
Die Diskussion geht auf die zunehmende Einsamkeit junger Menschen ein und diskutiert, welche Auswirkungen das auf ihr Demokratieverständnis hat. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 26. November möglich. |
1 Veranstaltung,
Wie zeigt sich Klassismus in unserem Berufsalltag? Wo sind pädagogische Fachkräfte mit klassistischen Vorurteilen konfrontiert? Und inwiefern verfestigen wir sie durch das eigene Handeln? Interessierte können sich bis zum 17. Oktober zur Fortbildung des SFBB anmelden. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Veranstaltung des IBIM e.V. hat zum Ziel, durch einen informierten Austausch über die Situation in Nahost Konsequenzen für die eigene Arbeit zu erarbeiten und Handlungsmöglichkeiten zu fördern. Eine Anmeldung ist notwendig. |
1 Veranstaltung,
-
Das Programm der Veranstaltung vom Bildung in Widerspruch e.V. umfasst Lesungen, Podiumsdiskussionen und ein begleitende Ausstellung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |