Nach einem Impulsvortrag von Dr. Felix Klein ist das Publikum eingeladen, über die Umsetzung der EU-Strategie gegen Antisemitismus zu diskutieren. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über ein Online-Formular möglich.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
-
Die Diskussion geht auf die zunehmende Einsamkeit junger Menschen ein und diskutiert, welche Auswirkungen das auf ihr Demokratieverständnis hat. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 26. November möglich. |
1 Veranstaltung,
Wie zeigt sich Klassismus in unserem Berufsalltag? Wo sind pädagogische Fachkräfte mit klassistischen Vorurteilen konfrontiert? Und inwiefern verfestigen wir sie durch das eigene Handeln? Interessierte können sich bis zum 17. Oktober zur Fortbildung des SFBB anmelden. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Veranstaltung des IBIM e.V. hat zum Ziel, durch einen informierten Austausch über die Situation in Nahost Konsequenzen für die eigene Arbeit zu erarbeiten und Handlungsmöglichkeiten zu fördern. Eine Anmeldung ist notwendig. |
1 Veranstaltung,
-
Das Programm der Veranstaltung vom Bildung in Widerspruch e.V. umfasst Lesungen, Podiumsdiskussionen und ein begleitende Ausstellung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
1 Veranstaltung,
-
Gemeinsam mit weiteren Praktiker:innen von anderen Trägern, Initiativen und Projekten reflektieren die BildungsBausteine e.V. Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildung nach dem 7. Oktober und stellen bewährte pädagogische Methoden und Konzepte vor. Anmeldungen sind bis zum 29.11.24 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
-
Im Jugendkulturzentrum Königsstadt findet am 3. Dezember 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr ein Vortrag und Workshop zum Thema "Lobbyarbeit für Kinder- und Jugendbeteiligung" statt. Die Anmeldung ist noch bis zum 29. November 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Der Initiative Perspektivwechsel e.V. ist ein Bildungsprojekt, das für Anti-Schwarzen Rassismus als Vermächtnis deutscher Kolonialgeschichte sensibilisiert und junge Menschen ermutigt, sich antirassistisch zu positionieren. Das Projekt fasst ein unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte. Das Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) e.V. lädt zum zweiten Mal zur kostenfreien Online-Fachvortragsreihe „Prävention. Macht. Schule." ein. Die Fachvortragsreihe findet im Rahmen des Fortbildungskurses "Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“ statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte der (Grund-)Schulen, Kinder- und Jugendarbeit sowie alle weiteren Interessierten. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Am 7. und 8. Dezember findet ein Festwochenende in der Berliner Ausstellung "Alles über Anne" des Anne Frank Zentrums statt, mit kostenlosen Führungen und freiem Eintritt. |
2 Veranstaltungen,
-
Die BUND jugend Berlin und die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschatz (FARN) richten sich mit Ihrem Workshop an junge Menschen bis 27 Jahren. Schwerpunkte des Workshops bilden die Aspekte "Rechtsextreme Ideologien" und "Klimawandelleugnung und Klimanationalismus".
15€
|
2 Veranstaltungen,
-
Das Creator.Festival findet unter dem Motto "Mehr Demokratie auf die Plattformen!" statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Organisationen der Demokratievermittlung. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung notwendig.
-
Im Workshop „Digitale Gewalt: Prävention und Intervention“ erhalten Interessierte Einblicke in präventive Schutzstrategien und erfahren, welche Optionen in akuten Krisen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 04.12.2024 möglich. |
2 Veranstaltungen,
-
Der Fachtag zum Ende des fünfjährigen Bundesmodellprojekts "Chasak!" des Instituts für Neue Soziale Plastik gibt Raum für jüdische Erfahrungen im weiten Feld der Kulturellen Bildung. Dabei steht die Frage nach antisemitismuskritischen Standards für die Kulturelle Bildung im Fokus.
-
Das Forschungsprojekt NEOVEX führt am 10. Dezember 2024 ab 18 Uhr eine Diskussionsveranstaltung zu Verschwörungstheorien und demokratischer Resilienz durch. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. Dezember 2024 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
-
Am 11. Dezember 2024 findet ab 18 Uhr die Abschlusspräsentation der wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Erinnerungen an Samudaripen im musikalischen Erbe der Rom:nja" vom RomaniPhen e.V. statt. |
2 Veranstaltungen,
-
Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Akteur:innen sowie Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik gestaltet die RAA Berlin e.V. eine Abschlussveranstaltung zur internationalen UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft (2015 – 2024). Diese steht unter dem Motto „Erreichtes verstetigen – Visionen gestalten“. Der Initiative Perspektivwechsel e.V. ist ein Bildungsprojekt, das für Anti-Schwarzen Rassismus als Vermächtnis deutscher Kolonialgeschichte sensibilisiert und junge Menschen ermutigt, sich antirassistisch zu positionieren. Das Projekt fasst ein unter anderem Fortbildungen für Lehrkräfte. |
2 Veranstaltungen,
Der HochDrei – Bilden und Begegnen in Brandenburg e.V. veranstaltet ein Seminar, in dem sich die Teilnehmenden mit dem weitreichenden Phänomen der Desinformation auseinandersetzen.
70€
-
Am 13. Dezember 2024 organisiert das Projekt "Die Freiheit, die ich Meine" einen Fachaustausch zum Thema "Wie neutral sollten Schulen in Bezug auf Religionen sein?". Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung per Mail ist noch bis zum 11. Dezember 2024 möglich. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Am 15. Dezember 2024 veranstaltet der Bildung in Widerspruch e.V. eine Veranstaltung zum Thema „Antisemitismus im Kultur- und Clubbetrieb – Reflexionen ein Jahr nach dem 7. Oktober“. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Robert Bosch Stiftung veranstaltet am 17. Dezember 2024 den Online-Workshop "Wie gehe ich mit Depressionen bei Schülerinnen und Schülern um?". Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 17. Dezember 2024 möglich. |
1 Veranstaltung,
-
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 18. Dezember 2024 eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Soziale Ungleichheit und politische Bildung". Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert". Die Teilnahme ist entgeltfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Das Figurentheater zum SA-Terror der Köpenicker Blutwoche 1933 richtet sich an junge Menschen ab 13 Jahren. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|