Antifeminismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen oder auch Sexismus und Queerfeindlichkeit können Brücken zwischen radikalisierten Gruppen schlagen und zu Wechselwirkungen führen. Für die politische Bildungsarbeit und die Präventionsarbeit ist es daher sinnvoll, diese Phänomene in den Blick zu nehmen.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
30€ – 120€
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht die Publikation "Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? Beispiele Guter Praxis". Auf der Veranstaltung der die Ergebnisse der Publikation präsentiert und diskutiert. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die diesjährige Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung widmet sich dem Umgang mit der Transformationsgesellschaft. Alle Berliner Organisationen, die politische Bildung anbieten, sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse zu erhalten. |
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. Im Projekt „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ wurde ein kostenfreies E-Learning-Angebot für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen entwickelt, das Wissen und Handlungsoptionen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag bereitstellt. Um die Inhalte des Online-Kurses zu vertiefen und themenrelevante Aspekte zu beleuchten, werden zusätzlich digitale Workshops im Projekt VIVA angeboten.
-
Fakenews, Manipulationskampagnen oder KI generierte Nacktbilder. Täglich begegnen jungen Menschen verschiedenste Formen von digitaler Gewalt. Was digitale Gewalt beinhaltet, welche Möglichkeiten es gibt, sich davor zu schützen und wie KI gezielt in Desinformationskampagnen eingesetzt wird, soll im Rahmen des Fachaustausches von WeTek Berlin und BITS21 beleuchtet werden.
-
Bei kaum einer anderen Diskriminierungsform wird so intensiv über Begrifflichkeiten wie bei antimuslimischem Rassismus gestritten. Sollten wir besser von Islamfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit oder Islamophobie sprechen? Wo endet legitime Religionskritik, wo beginnt Rassismus? Anmeldeschluss zur Fortbildung der Landeszentrale für politische Bildung ist am 29. August. |
2 Veranstaltungen,
-
Wo findet Demokratie ganz konkret im Alltag statt und wie können wir sie gestalten? Der Aktionstag lädt zur Reflexion, zum Ausprobieren und Neu-Erfinden ein, wie und wo alle Demokratie lebendig halten können. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
Vom 16. bis 18. September 2024 findet der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit statt. Er soll inhaltlich vor allem die Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit abbilden. Das vom BMBF finanzierte "Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert" (FoNA21) veranstaltet in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäische-jüdische Studien in Potsdam und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) seine nunmehr dritte Sommerakademie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Antisemitismus und Antisemitismusprävention im Bildungsbereich".
25€
-
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Unter dem Motto "Mitmachen, Ausprobieren und Tüfteln" können Schüler:innen ab der 7. Klasse in Workshops und vielfältigen Mitmachangeboten kreativ werden, bauen und forschen. |
2 Veranstaltungen,
Der bundesweite Tag der Zivilcourage am 19. September setzt sich für demokratische Werte und Toleranz ein. Die Veranstalter:innen suchen noch nach Aktionen und Aktivitäten für den Aktionsort am Leopoldplatz. |
1 Veranstaltung,
Die Denkfabrik 2024 vereint Fachkräfte, die sich im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung weiterbilden und junge Menschen, die sich praktisch engagieren. Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgt in Kürze. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Fachtagung im Rahmen des KN:IX, "Chancen und Fallstricke universeller Prävention in Institutionen und Regelstrukturen", richtet sich an Akteur:innen aus der Islamismusprävention sowie aus der Medienpädagogik, der Polizei- und Jugendarbeit und schulischer und außerschulischer politischer Bildung. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Juli möglich. |
2 Veranstaltungen,
-
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) e.V. lädt nach den drei Landtagswahlen im September und dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen zu einem Fachtag zum Thema Rechtspopulismus ein. Er beleuchtet das Vorgehen des parteiförmigen Rechtspopulismus innerhalb und außerhalb der Parlamente und dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Jugend(verbands)arbeit und andere zivilgesellschaftliche Träger. Anmeldeschluss: 20. September |
2 Veranstaltungen,
Die Beratungsstellen Eltern stärken, entschwört. und veritas. laden Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu gemeinsamen Fachveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen beleuchtendie Strukturen hinter Verschwörungserzählungen und dessen Einfluss auf die Kindeserziehung. Eine Anmeldung ist bis zum 19. Februar möglich und die Teilnahme kostenfrei.
-
Um das Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention weiterzuentwickeln, braucht es sowohl eine gut aufgestellte Praxis, die die wachsenden Anforderungen bewältigen kann, als auch begleitende Forschung, die in der Lage ist, Praxis und Praxisentwicklung zielführend zu unterstützen. Die Tagung soll deshalb eine niedrigschwellige Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und neuesten Forschungsergebnissen bieten. Eine Anmeldung ist bis zum 20. September möglich. |
2 Veranstaltungen,
Die Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. führt im Rahmen des Projekts Lebendige Nachbarschaften – LeNa auch in diesem Jahr die praxisbegleitende Qualifizierungsreihe „DO-Promotor:innen-Ausbildung“ zur Diversitätsorientierung durch. Die Ausbildung ist in drei Modulen aufgebaut, eine Bewerbung ist bis zum 15. Septmber möglich. Das Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD) e.V. lädt zum zweiten Mal zur kostenfreien Online-Fachvortragsreihe „Prävention. Macht. Schule." ein. Die Fachvortragsreihe findet im Rahmen des Fortbildungskurses "Kinderschutz, religiös begründeter Extremismus und antidemokratische Weltanschauungen“ statt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte der (Grund-)Schulen, Kinder- und Jugendarbeit sowie alle weiteren Interessierten. |
2 Veranstaltungen,
Die 10-tägige Fortbildung findet an drei Wochenenden in Berlin statt. Sie vermittelt Pädagog:innen der Jugend- und Erwachsenenbildung Wissen zu gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antifeminismus und wie diese in der Praxis erkannt und entgegengewirkt werden können. Eine Anmeldung ist bis zum 08. Januar möglich. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|