In dem Fachaustausch erhalten Sie die Möglichkeit, sich anhand von praxisorientierten Beispielen mit Phänomenen der Hassrede, Falschinformationen und Verschwörungsmythen auseinanderzusetzen. Neben der Reflexion bestehender Strukturen, die Hass im Netz fördern, werden Tools und pädagogische Methoden für die Jugendarbeit vorgestellt und ausprobiert.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (AEJ e.V.) versteht Inklusion als zentrale Säule der Gesellschaft und bietet eine Online-Reihe an, in der sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten der Inklusion auseinander setzen und so neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.
Free
|
1 Veranstaltung,
-
Globale Konflikte und politische Debatten finden längst auch auf dem Schulhof statt. Instagram, TikTok und Co. werden immer häufiger als Nachrichtenquelle genutzt und sprechen damit eine junge Zielgruppe an. Doch wie gehen wir mit Social-Media-Berichterstattung um? Das Seminar ordnet die Probleme und Herausforderungen, die dadurch entstehen können, ein und gibt Handlungsimpulse im Umgang mit Social-Media-Nachrichten und dem Umgang mit Meinung und Wirkungsmacht. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Was hat Gewaltprävention mit guter Bildung zu tun? Warum ist es wichtig, dass Schulen für Kinder und Jugendliche sichere Lern- und Lebensorte sind? Wie können Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung einer anerkennenden Schulkultur einbezogen werden? Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 09. Februar möglich. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Ziel des Workshops ist es, beide Phänomene in ihrer Komplexität zu betrachten und eine pädagogische Haltung zu entwickeln. Dabei wird der Schwerpunkt auf den deutschen Kontext gelegt, um aus dieser Perspektive heraus, über Strategien gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus zu diskutieren. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar möglich.
Free
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die Teilnehmenden des Zertifizierungskurses beschäftigen sich mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihren Bedingungen und Wirkungsweisen. Der Kurs ist in sechs aufeinanderfolgenden Modulen aufgebaut. Es wird eine Teilnahmebegühr von 300 Euro erhoben, eine Anmeldung ist bis zum 22. August notwendig.
300€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig. |
1 Veranstaltung,
Der JugendXperience Workshop bietet eine einzigartige Möglichkeit für erfahrene Fachkräfte, ihre Expertise an Neueinsteigerinnen in der Jugendarbeit weiterzugeben und gemeinsam innovative Weiterbildungskonzepte für die Jugendarbeit zu entwickeln. DIe Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 16. Januar möglich.
Free
|
3 Veranstaltungen,
Die Beratungsstellen Eltern stärken, entschwört. und veritas. laden Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu gemeinsamen Fachveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen beleuchtendie Strukturen hinter Verschwörungserzählungen und dessen Einfluss auf die Kindeserziehung. Eine Anmeldung ist bis zum 19. Februar möglich und die Teilnahme kostenfrei.
-
Um möglichst vielen den Zugang zum Fortbildungsprogramm des Projekts "Diversity in Media" zu ermöglichen, veranstaltet der Amaro Foro e.V. mehrere offene Workshops zum Themenschwerpunkt "Antiziganismus in den Medien" an. |
1 Veranstaltung,
Die 10-tägige Fortbildung findet an drei Wochenenden in Berlin statt. Sie vermittelt Pädagog:innen der Jugend- und Erwachsenenbildung Wissen zu gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antifeminismus und wie diese in der Praxis erkannt und entgegengewirkt werden können. Eine Anmeldung ist bis zum 08. Januar möglich. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|