Online gegen Hasskommentare argumentieren ist zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden. Das Online-Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg unterstützt die Teilnehmenden darin, ein geschärftes Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie in unterschiedlichen Kommunikationssituationen jeweils sinnvoll gehandelt werden kann.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
5Euro – 15Euro
|
1 Veranstaltung,
Das Fachprofil Schule im Fokus ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot von BITS21 für pädagogische Fachkräfte, die an Schulen tätig sind, um die gemeinsame Medienbildung in Kooperation mit Eltern und Lehrkräften zu stärken.
140Euro
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop geht es um die Bedeutung von Antifeminismus im Rechtsextremismus, um Verschränkungen mit Rassismus ebenso wie um Strategien, Begriffe und Herausforderungen. Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung statt.
-
Im Webtalk „Wie, schon wieder Ramadan?! Fragen und Probleme im Schulalltag rund um den Fastenmonat” der ufuq-Fachstelle können sich interessierte Pädagog:innen über den Umgang mit Ramadan in der pädagogischen Praxis austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist vorab notwendig.
Free
|
1 Veranstaltung,
Das Projekt "Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen" von Arbeit und Leben Hamburg bietet Qualifizierung für Personal in Kindertageseinrichtungen zu verschiedenen Formen von Macht und Diskriminierung. Zudem begleitet und unterstützt "Kita gerecht" die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. In einer einjährigen Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit einer diskriminierungskritischen Praxis auseinander. Die Teilnahmekosten betragen 800 Euro und eine Anmeldung ist notwendig.
800Euro
|
||
1 Veranstaltung,
Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop wird der Umgang mit Verschwörungserzählungen erprobt. |
1 Veranstaltung,
In einer eineinhalbjährigen Trainingsreihe widmet sich der Bundesverband der djo - Deutsche Jugend in Europa dem Konzept Diversität sowie der Frage, wie verschiedenen Formen von Diskriminierung in unserem Umfeld und Arbeitskontext begegnet werden kann. Die Reihe richtet sich an Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit mit und ohne Vorerfahrungen. Anmeldeschluss: 15.01.23. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Du hast Lust auf einen Wissenssnack zu TikTok oder toxischem Gaming? Du möchtest mehr über #TateSpeech oder Deep Fakes lernen? Du brauchst Tipps für den Umgang mit Verschwörungserzählungen oder brauchst einen Austausch zu Mental Wellbeing Online? Das alles gibt es in der neuen Workshopreihe des Projektes Firewall. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In der Online Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung "Gewalt gegen trans* Personen: Wie gehen wir mit antifeministischen und transfeindlichen Diskursen um?" diskutieren internationale Vertreter:innen aus den Bereichen der Politik und Projektarbeit Strategien gegen strukturelle Diskriminierung von Trans* Personen. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet im März 2023 die Bildungsfahrt "Krakau und Auschwitz – Stationen der Vernichtung". Diese rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz. Die Fahrt beginnt und endet in Dresden. Die Kosten für die Teilnahme betragen 230 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich. |
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
-
Gesicht Zeigen! ist dieses Jahr auch wieder bei den internationalen Aktionswochen gegen Rassismus dabei und bereichert das Aktionsprogramm mit Filmabenden, Seminaren, Diskussionen und Fachgesprächen – kritisch, spannend, unterhaltsam und informativ. Los geht’s mit dem Workshop „Kenne deine Rechte(n)“ des Projekts United! Gemeinsam gegen Rechtsextremismus. |
3 Veranstaltungen,
-
"Misch Dich ein!" Als Teil der internationalen Wochen gegen Rassismus thematisiert die Tagung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung verschiedene staatliche Handlungsfelder. Eine Online-Anmeldung ist vorab notwendig.
Free
-
Der Onlineworkshop der VHS Spandau beschäftigt sich mit menschenverachtenden Aussagen in sozialen Medien und vermittelt durch Übungen pädagogische Fachkompetenz und Anregungen, die Fachkräften bei der Umsetzung ihrer eigenen Arbeit helfen soll.
Free
|
4 Veranstaltungen,
In Kooperation mit ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit veranstaltet das SFBB diese Fortbildung zum Thema Fake News und Verschwörungserzählungen für pädagogische Fachkräfte. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldeschluss: 08.02.23.
-
Geleugnet wird sie nur noch selten, aber oft wird verdrängt, verschleiert oder resigniert - die Kommunikation zur Klimakrise kann dennoch optimistisch, konstruktiv und clever agieren, um verschiedenen Taktiken zu begegnen. Das Webinar wird von weitklick in Zusammenarbeit mit klimafakten.de angeboten.
-
Im Programm der der UN-Wochen gegen Rassismus zeigt Gesicht Zeigen! den Spielfilm Sonne, das Debut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub. Sonne feierte seine Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und wurde in der Sektion Encounters als bester Erstlingsfilm mit dem GWFF-Preis ausgezeichnet. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die UN-Wochen gegen Rassismus stehen in diesem Jahr unter dem Motto: Misch Dich ein! Genau das ist der Auftrag von Gesicht Zeigen! Im digitalen Fachaustausch berichtet Antidiskriminierungs-Experte Andreas Foitzik aus seinen Erfahrungen mit Schulen und die Teilnehmenden diskutieren, wie sich unterschiedliche Akteur:innen für eine diskriminierungskritische Schule einsetzen können. |
2 Veranstaltungen,
In Kooperation mit ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit veranstaltet das SFBB ein Seminar zu rassismus- und antisemitismuskritischer Jugendarbeit. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anmeldeschluss: 15.02.23.
-
Bei den UN-Wochen gegen Rassismus 2023 ist Gesicht Zeigen! Kooperationspartner und beteiligt sich am bundesweiten Aktionsprogramm mit Workshops, Fachgesprächen, Podiumsdiskussionen und auch Filmen. Der Film Rise Up erzählt Geschichten von Wagnissen, Reisen, von Enttäuschungen und Entscheidungen. |
1 Veranstaltung,
-
Die Berliner Beuaftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) und jugendnetz.berlin laden zu einem gemeinsamen Austausch, wie auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine gute, zeitgemäße Medienarbeit unter Beachtung des Datenschutzes gelingen kann. Anmeldeschluss: 10.03.23. |
1 Veranstaltung,
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops, von denen sich dieser mit Antiziganismus beschäftigt. Antiziganismus ist nicht nur in der extremen Rechten zu finden, sondern auch in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wie haben sich die hartnäckigen Vorurteile entwickelt? Und wie prägen sie noch heute den Alltag in Deutschland? Der Workshop findet in Kooperation mit Amaro Foro e.V. statt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|