Die Bundesjugendkonferenz (BuJuKo) ist ein zentraler Beteiligungsbaustein im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung und ihrer Weiterentwicklung mit einem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die BuJuKo soll in diesem Rahmen den Dialog zwischen Jugend und Politik ermöglichen.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar erwartet die Teilnehmenden eine Einführung in das LADG. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Mittelpunkt der zweisprachigen Wanderausstellung (Deutsch/Englisch) stehen neun Familien, von denen der Fotojournalist Hans Weltzel in den 1930er Jahren Fotografien in Dessau-Roßlau anfertigte. Zu den Lebensmittelpunkten einiger dieser Familien gehörte auch Berlin. Die Mehrzahl der Porträtierten überlebte den Völkermord an den Sinti und Roma nicht. Die Ausstellung zeichnet Erfahrungen deutscher Sinti und Roma während des Nazi-Regimes nach und informiert über die nationalsozialistische Verfolgung. |
2 Veranstaltungen,
Die histoCON ist ein Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung. Die histoCON wird von der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert und dem Auswärtigen Amt gefördert. Die Anmeldung ist noch offen bis zum 15. Juni 2022.
-
Die Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie veranstaltet den Online-Workshop "Vorurteilsbewusste Sprache in der Kita". Die Fortbildung gibt eine kurze Einführung in die Wirkung von sprachlichem Handeln auf die Identitätsentwicklung sowie die Bildungsprozesse von jungen Kindern. Die Kosten betragen 50 Euro. Anmeldeschluss: 25.08.22. |
2 Veranstaltungen,
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. |
2 Veranstaltungen,
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin, der Tagesspiegel und die Partner der Gemeinsamen Sache – Berliner Freiwilligentage haben es sich zur Aufgabe gemacht, das freiwillige Engagement in der Stadt sichtbar zu machen und damit ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Nachhaltigkeit zu setzen. Berliner:innen bekommen auf diese Weise die Möglichkeit, sich für gemeinnützige Projekte in ihrem Kiez oder in der Stadt zu engagieren und ein neues Miteinander zu erleben. |
2 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
Um frühzeitig unterschiedliche Formen von Radikalisierung zu erkennen und angemessen reagieren zu können, ist es für Fachkräfte der Jugendarbeit wichtig, die Situation richtig einschätzen zu können und angemessene Handlungsoptionen zu kennen. Hierzu möchte das Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerk (F.A.N.) Berlin-Brandenburg der Stiftung SPI in Kooperation mit dem SFBB die Handlungssicherheit stärken. Anmeldeschluss: 31.07.22. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet das Online-Seminar "Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen". Bei der Fortbildung geht es um die Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Die Kosten betragen 15 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich. |
4 Veranstaltungen,
-
Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment lädt in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zum Fachaustausch „Antisemitismus als Herausforderung im Kontext Schule“ ein. Ziel des dreistündigen Formates ist es, Akteur:innen aus formalen Bildungsstrukturen in Berlin in einen produktiven Fachaustausch zu Herausforderungen und Möglichkeiten wirksamer Intervention zu bringen. Anmeldeschluss: 06.09.22. |
1 Veranstaltung,
|
3 Veranstaltungen,
Sozialarbeitende und Erwachsenenbildner:innen sind in ihrer Arbeit regelmäßig auch mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Um sie im Umgang mit diesen Erzählungen zu unterstützen, bietet die Beratungsstelle veritas ab September erneut einen Zertifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte an. In sieben aufeinander aufbauenden Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihrer psychologischen Wirkung sowie Verknüpfungen zu Rechtsextremismus und Antisemitismus ebenso wie zu Desinformation. Anmeldeschluss: 24.08.2022.
-
Das Projekt AUF!leben der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung veranstaltet den Online-Perspektivdialog „Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: Teilhabe und Bildungschancen in (post-)pandemischen Zeiten“. Dieser richtet sich an Pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Anmeldeschluss: 12.09.22. |
3 Veranstaltungen,
Am 16. und 17. September 2022 sind alle Menschen zum Spandauer Demokratiefestival eingeladen!
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. In diesem Seminar geht es um Antirassismus. |
2 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Solidarisches Handeln ist angesichts von aktuellen Krisen und Herausforderungen bedeutsam und hat in Berlin eine lange Tradition. Auf diesem Stadtgang der Berliner Landeszentrale für politische Bildung schauen sich die Teilnehmenden solidarische Menschen und Initiativen in Geschichte und Gegenwart an. |
2 Veranstaltungen,
Die Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik" vom 19. bis 20. September 2022 will einen Ort der Begegnung schaffen und zum Austausch zwischen den Professionen Medienpädagogik/Medienbildung sowie politischer Bildung anregen.
-
Am Montag, den 19. September 2022, ist wieder Tag der Zivilcourage auf dem Leopoldplatz (Berlin-Wedding), ab 14 Uhr bis 18 Uhr. NARUD e.V. möchte alle Interessierten einladen, sich an diesem Aktionstag zu beteiligen! Was könnt Ihr einbringen? Toll wären möglichst vielfältige Aktivitäten zum Mitmachen, In-Kontakt-Kommen, Lernen und Ausprobieren, mutig werden! |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
5 Veranstaltungen,
In diesem Seminar des SFBB können sich die Teilnehmenden kritisch mit den Themen Religion und Geschlechterrollen auseinandersetzen. Anmeldeschluss: 28.07.2022. Das SFBB veranstaltet ein Seminar, in dem die Teilnehmenden lernen, wie sie eine geeignete Stiftung für sich finden, wie sie einen Antrag stellen und was bei der Finanzplanung zu beachten ist. Teilnahmeschluss: 28.07.22. Der Einfluss von Schönheitsidealen und Beautytrends kann starken Druck auf Heranwachsende ausüben. Einerseits sehen sich Kinder und Jugendliche von sich ständig wandelnden Trends und Normen konfrontiert, andererseits sollen sie ihre eigene Individualität finden. Dieses Seminar von BITS21 zeigt auf, wie Körper und Repräsentation in der eigenen Jugendarbeit sensibel aufgegriffen werden können und übt inklusives Darstellen.
-
Das Projekt "Playing 4 Soft Skills" zielt im Besonderen darauf ab, Soft Skills wie Motivation, Kritisches Denken, Teamwork, den Wusch zu Lernen oder auch Stressbewältigung spielerisch zu erkunden und weiterzuentwickeln. Es werden Schüler:innen, Auszubildende und pädagogische Fachkräfte dazu eingeladen, an der Abschlusspräsentation teilzunehmen. Anmeldeschluss: 15.09.22.
-
Am 22.09.2022, 13:00 bis 17:30 Uhr findet das diesjährige Kubinaut Labor im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung statt. In einem Fachgespräch, Workshops und Projektpräsentationen geht es um die Frage, wie Lehrkräfte und außerschulische Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung – vom Jugendzentrum bis hin zum freien Kulturschaffenden – erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Anmeldeschluss: 19.09.22. |
4 Veranstaltungen,
Klimaschutz, Antidiskriminierung, Träume visualisieren: Tolle Workshops und viel Austausch für alle junge Engagierte im Alter von 16 bis 27 Jahren bieten die Landesjugendwerke der AWO Berlin und Brandenburg an. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss: 31.08.22. |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Die ufuq-Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin bietet in diesem Jahr wieder eine dreitägige Schulung für Berliner Multiplikator:innen zum Themenfeld Islam, antimuslimischen Rassismus und (Islamismus)Prävention an. das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Lehrkräfte sowie an Multiplikator:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft. Anmeldeschluss: 09.09.22. Am 27. September 2022 veranstaltet die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik in Hamburg die Fachtagung "Jugendpolitik im Dialog". Die Präsenzveranstaltung dient der länderübergreifenden Vernetzung der vielfältigen Aktivitäten und Akteur:innen der Eigenständigen Jugendpolitik. Anmeldeschluss: 11.09.22. |
3 Veranstaltungen,
-
Wodurch entstehen falsche Annahmen und wie können diese erkannt und abgebaut werden, um gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche zu schaffen? Darüber spricht Joshua Kwesi Aikinis, Co-Autor des Afrozensus, im Rahmen des digitalen Talk-Formats „Vielfalt im Gespräch“. |
3 Veranstaltungen,
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft" läd die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu ihrer dritten Fachkonferenz „Listen up - Beteiligung junger Menschen in der Migrationsgesellschaft” am 29. und 30. September 2022 im bUm Berlin ein.
-
Die LADS-Akademie startet nun mit dem neuen Programm für 2022! Bis zum Jahresende 2022 sind insgesamt 15 – zum Teil mehrtägige – Seminare vorgesehen, die prinzipiell auch als Bildungszeit anerkannt sind. Das folgende Seminar beschäftigt sich mit antimuslimischen Rassismus.
-
Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen ist in Berlin sehr hoch. Was bedeutet es, in Berlin als Kind einer armen Familie aufzuwachsen? Wie steht es um die Chancengerechtigkeit in den Bereichen Bildung und Gesundheit für Kinder armer Familien? Was tut Politik in Berlin, aber auch im Bund, um Armut entgegen zu wirken und Kindern andere Wege aufzuzeigen? Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem rbb24 besprochen. |
2 Veranstaltungen,
Ziel der mehrtägigen Qualifizierung ist es den Ansatz der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit zur Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu vermitteln. Dieser nutzt die menschenrechtlichen, emanzipatorischen und demokratischen Potenziale von Jugendkulturen und (sozialen) Medien zur niedrigschwelligen, lebensnahen und interessenorientierten Präventionsarbeit mit Jugendlichen. |