top

Kategorie: Hass im Netz

VIVA

Das Projekt stellt ein E-Learning-Angebot für Multiplikator:innen zur Verfügung, das Wissen über psychologische und soziale Faktoren vermittelt, die phänomenübergreifend die Attraktivität von Verschwörungserzählungen (VE) erklären können.

pre:bunk

Über einen moderierten TikTok-Kanal werden junge Menschen mit Hilfe von prebunking Ansätzen befähigt, Falschinformationen zu erkennen, aktiv gegen Misinformationen vorzugehen und auf die psychosoziale Aspekte des Medienkonsums unterstützend eingehen.

Digitale.Wahrheiten

Digitale.Wahrheiten zielt darauf ab, Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu stärken und sie für die Risiken, die von Verschwörungstheorien auf Gesellschaften, Demokratien und die Privatsphäre ausgehen, zu sensibilisieren.

GaRex – Wie Rechtsextreme Spieleplattformen missbrauchen

Das Projekt Gaming und Rechtsextremismus hat einen kostenfreien Online-Kurs für Lehrkräfte, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Respekt-Coaches entwickelt mit dem Ziel Handlungskompetenzen im Feld "Gaming und Rechtsextremismus" zu stärken.

Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg

F.A.N. unterstützt Fachkräfte im Umgang mit Radikalisierungsprozessen und erarbeitet mit ihnen Möglichkeiten zur Förderung demokratischer Handlungskompetenzen und Diskursfähigkeit in ihrer Arbeitswelt.

Vielfalt im Dialog – mit EBAV!

Das bundesweite Innovationsprojekt stärkt asiatische Migrant*innen der ersten Generation in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und unterstützt sie darin, ihre Perspektiven aktiv in die Migrationsgesellschaft einzubringen. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Stärkung durch Empowerment und Vernetzung, sondern auch das Sichtbarmachen von anti-asiatischem Rassismus und Diskriminierung gegenüber asiatisch gelesenen Personen.

NetCitizens

NetCitizens stellt ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung, das sowohl an der Lebenswelt junger Menschen ansetzt, als auch die Begleitpersonen junger Menschen mit einbezieht. Es werden Content Creator:innen zu Demokratie-Influencer:innen fortgebildet. Gemeinsam mit dem NetCitizens-Team geben sie in Workshops Jugendlichen und jungen Erwachsenen Methoden an die Hand. Darüber hinaus werden Multiplikator:innen, Eltern und Erziehungsberechtigte weitergebildet.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner