Kategorie: News
Bis zum 10. Oktober 2025 können Bewerbungen für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – eingereicht werden. Gesucht werden innovative Praxisprojekte zur Demokratiebildung, sowie Beiträge für den nicht themengebundenen Medien- und Wissenschaftspreis. Für jede Kategorie sind bis zu 4.000 € Preisgeld ausgestellt.
Der RomaniPhen e. V. arbeitet im Bereich der außerschulischen, historischen und politischen Bildung sowie an rassismuskritischen Fortbildungen. Der Relaunch der Webseite verspricht eine übersichtlichere Gestaltung und bessere Nutzer:innenerfahrung. Ebenso meldet das Projekt neue Entwicklungen für ihre App "Talking Memories".
Die Junge Islam Konferenz lädt junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren, die sich als muslimisch und jüdisch identifizieren, zur Akademie „Unerzählte Geschichten des Miteinanders“ ein. Zwischen Juni und November 2025 werden die Teilnehmenden in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit muslimisch-jüdischen Allianzen im Kontext der Schoah professionell begleitet. Ziel ist es, neue, empowernde Perspektiven in der Erinnerungskultur sichtbar zu machen. Die Anmeldefrist ist der 29. Mai.
Alina Voinea, hat im März ihr Amt in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) angetreten. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Anliegen der von Antiziganismus betroffenen Communities in Berlin Gehör finden. Zudem soll die Öffentlichkeit für Antiziganismus sensibilisiert werden.
"Join the Comfort Zone" ist ein Browser-Game, das auf allen mobilen Endgeräten gespielt werden kann und zum Nachdenken über den Wert einer Demokratie anregen soll. Das Spiel wie auch das Begleitmaterial wurde laufend mit Jugendlichen wie auch Lehrkräften weiterentwickelt und erschien im Herbst 2024.