top

Kategorie: Neuigkeiten

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Projektanträge können das ganze Jahr über gestellt werden. Jetzt zum 30. September 2025 bewerben!

Der SFBB-Podcast

Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) bietet für Fachkräfte einen Podcast zu verschiedenen Themen der Kinder- und Jugendhilfe an. Der Podcast ist kostenlos auf YouTube sowie auf anderen Streaming-Plattformen abrufbar.

Bewerbungsphase gestartet: TUSCH-Partnerschaften zwischen Schulen und Theatern werden wieder vergeben

Bis zum 30. November 2025 können sich Berliner Schulen wieder für eine TUSCH-Partnerschaft bewerben. Im Mittelpunkt der Partnerschaften steht eine Kooperation zwischen Theatern und Schulen.

BEWARE – Praxistool zum Umgang mit rechtsextremen Bedrohungen

"BEWARE: Das Praxistool zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen" wurde vom Projekt BEWARE: Bedrohte Demokratieprojekte wappnen und resilient machen entwickelt und gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung umgesetzt. Der Download ist kostenlos.

Lasst uns über Medien sprechen – #Gesprächsimpulse zu digitalen Erfahrungen

Das Kartenset der Amadeu Antonio Stiftung lädt dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Die Publikation eignet sich für Bildungsarbeit und kann kostenfrei von der Stiftung bezogen werden.

Serious Game „EZRA&ALEX“

Nach dem Vorgängertitel EZRA veröffentlicht der Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. (kijufi) mit EZRA&ALEX ein neues, digitales Point-and-Click-Adventure für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Das Spiel erscheint auf Deutsch und Englisch und wird kostenlos online bereitgestellt.

Förderprogramm “JUGEND erinnert vor Ort und engagiert”

Die Förderlinie der Stiftung EVZ unterstützt Projekte der außerschulischen Jugendarbeit zur historisch-politischen Bildung bei der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte und ihren Gegenwartsbezügen. Anträge können bis zum 01. Oktober eingereicht werden.

Methodensammlung: Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter

Was bedeutet es, wenn ein vierjähriges Kind in der Kita lernt, dass seine Meinung zählt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Methodensammlung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Kindermitmachausstellung: „Ich bestimme mit! In Familie, Schule und Freizeit“

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt Familien und pädagogische Fachkräfte vom 29. Juli bis zum 5. September 2025 in ihre Kindermitmachausstellung am Standort Ostkreuz ein. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei, eine Anmeldung notwendig.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner