Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg bietet eine Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Berlin und Brandenburg, wie Arbeitsgemeinschaften gem. §78 SGB VII inklusiv, partizipativ und methodisch wirkungsvoll gestaltet werden können. Die Anmeldefrist für den zweitägigen Workshop ist der 22. Oktober 2025.
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
Mit welchen pädagogischen Interventionen erreicht man junge Menschen, die sich demokratie- und menschenfeindlichen Umfeldern zuwenden oder in diesen aufwachsen? In der dreiteiligen Online-Fortbildung des Cultures Interactive e.V. werden Grundlagen, Konzepte und wirksame Ansätze der Rechtsextremismusprävention vorgestellt. Die Teilnahme an der Fortbildung kostet 60 Euro, eine Anmeldung per Mail ist notwendig.
In diesem Workshop der Berliner Landeszentrale für politische Bildung werden Handlungsstrategien und Argumentationen gegen Verschwörungstheorien erprobt. Im Zentrum steht die Frage, was Verschwörungserzählungen kennzeichnet, wie sie aufgebaut sind und warum die Verbreitung demokratiegefährdend sein kann. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch TANDEM lädt Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrer:innen aller Schularten sowie alle, die sich beruflich mit Bildung, Jugendarbeit oder deutsch-tschechischer Zusammenarbeit beschäftigen, ein zum Fachforum „Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln“ in Leipzig. Auf dem Programm stehen Kennenlernen, Austausch, fachliche Inputs, spannende Praxisbeispiele und verschiedenes mehr.
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
Das Netzwerk Diversität und Partizipation (DiPa) bringt Akteur:innen der Jugendarbeit aus Berlin/Brandenburg und Paris/Île-de-France zusammen, die mit jungen Menschen arbeiten, die wenig Zugang zu Mobilität haben.
Die BAG EJSA lädt interessierte Fachkräfte zu einem deutsch-türkischen Studienbesuch im Rahmen des Fachkräfteprogramms zwischen Deutschland und der Türkei in Antalya/Türkei ein. Das Thema ist die Förderung der Partizipation, des freiwilligen Engagements und des sozialen Zusammenhalts junger Menschen. Jetzt anmelden!
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt Pädagog:innen aus Schulen und außerschulischen Bildungsträgern zu einem Fachtag zu aktuellen Herausforderungen in der Vermittlung der Geschichte des Holocaust ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der Fachtag der Berliner Landeszentrale für politische Bildung widmet sich aktuellen Herausforderungen in der Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.
Das WeTek Berlin bietet in Kooperation mit dem Sozialenpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) eine Fortbildung für Fachkräfte zu Verschwörungserzählungen im Netz. Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Prävention und Aufklärung für die Jugend- und Schulsozialarbeit. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
In der Fortbildung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung wird diskutiert, wie aufsuchende Bildungsangebote emanzipatorisch und bedürfnisorientiert gestaltet werden können – und welche Impulse Fachkräfte daraus für die politische Bildung insgesamt mitnehmen können.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit e.V. lädt Fachpersonen aus Verbänden, Einrichtungen und Wissenschaft der OKJA und der Eingliederungshilfe zum Fachtag "Inklusion in der OKJA - (K)eine Frage der Rahmenbedingungen?" ein. Die Anmeldefrist ist der 27. November und die Teilnahme kostet 100€.
Das WeTek Berlin bietet eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Berliner Kitas und der Kindertagespflege zu Demokratiebildung in der Kita. Das Seminar widmet sich der Frage, wie Demokratiebildung im frühkindlichen Bereich praktisch und inklusiv umgesetzt werden kann. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Mit welchen pädagogischen Interventionen erreicht man junge Menschen, die sich demokratie- und menschenfeindlichen Umfeldern zuwenden oder in diesen aufwachsen? In der dreiteiligen Online-Fortbildung des Cultures Interactive e.V. werden Grundlagen, Konzepte und wirksame Ansätze der Rechtsextremismusprävention vorgestellt. Die Teilnahme an der Fortbildung kostet 60 Euro, eine Anmeldung per Mail ist notwendig.
Das Projekt "Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken." lädt zu ihrer Bundesweiten Fachtagung mit dem Titel "Rassismuskritik im Schulkontext: Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven" pädagogische Fachkräfte ein, Rassismus an Schulen professionell, strukturell und vor allem gemeinsam entgegenzutreten. Anmeldefrist ist der 13.11.2025.