In Kooperation mit der Freien Universität Berlin veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 8. Januar 2025 eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Politische Bildung zwischen Aktion und Reaktion. Radikalisierungsprozesse am extrem rechten Rand aus bildungspolitischer Sicht". Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert". Die Teilnahme ist entgeltfrei.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Theater an der Parkaue veranstaltet im Rahmen ihrer Reihe "Zusammen am Tisch" am 17. Januar 2025 eine Veranstaltung zum Thema Kinderrechte. Karten können über die Website des Theaters erworben werden.
9€
|
1 Veranstaltung,
-
In der Antragswerkstatt vermittelt das House of Resources die wichtigsten Grundlagen der Antragstellung, von der Projektbeschreibung bis hin zum Kostenplan. Die Teilnahme an der Antragwerkstatt ist Voraussetzung für eine Projektförderung durch das House of Resources Berlin. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Macht und Erinnerung" des Netzwerks Zeitgeschichte findet am 20. Januar 2025 ein Gespräch zum Thema "Staat und Geschichtsunterricht" statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 22. Januar 2025 eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Rassismuskritik als Gesellschaftstheorie oder: Warum eine Demokratie ohne Rassismuskritik keine Demokratie ist". Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert". Die Teilnahme ist entgeltfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet am 30. Januar 2025 die jumblr-Session #27: KI – ein Spiel? Spielerische Auseinandersetzung mit KI in der politischen Medienbildung. Die Veranstaltung bietet Einblicke in KI-Tools und zeigt mit Übungen kreative Zugänge auf. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. |
1 Veranstaltung,
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|