Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
3 Veranstaltungen,
-
Die Prävention und Bekämpfung von GMF ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine wichtige Rolle spielen zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen und Gruppen, die über Diskriminierung und Gewalt informieren, auf deren Folgen aufmerksam machen oder Betroffene unterstützen. Im Auftrag des LDZ setzt CAMINO dazu ein Modellprojekt um. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 19. April möglich.
-
Wie begegnet man also Personen mit extremen Positionen, die einem selbst sogar Verachtung entgegenbringen? Und wie bleibt man im Gespräch? WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger wird mit der Moderatorin Mo Asumang und Ihnen darüber reden. Die Teilnahme am Gespräch ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
-
Der HochDrei e.V. mit eigener Jugendbildungsstätte in Potsdam feiert dieses Jahr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet ein Fachtag zum mehrjährigen Schwerpunkthema des Vereins Körper und Geschlecht statt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
im Auftrag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat NARUD e.V. vier Lernmodule für Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 - 6 entwickelt, die sich mit Rassismus im Sport auseinandersetzen. Ein Modul besteht aus einer zweiteiligen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte.
-
Das Netzwerk möchte über rechtsextreme Ideologien und menschenverachtende Haltungen informieren und dadurch demokratiefeindlichen Entwicklungen entgegentreten. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig. |
1 Veranstaltung,
Du bist noch unerfahren in der Konzeption von Workshops und Seminaren oder du möchtest dein Repertoire an Methoden zu Themen wie Diskriminierung, Identität, kontroverser Meinungsbildung oder Demokratie erweitern und Neues in geschütztem Rahmen ausprobieren? Ziel dieses Workshops ist es, die Haltung als Leitung in der politischen Bildung zu reflektieren, die Selbstsicherheit und Kompetenz in der Leitung von Gruppen zu stärken sowie Unsicherheiten im Umgang mit Konflikten und antidemokratischen Äußerungen zu minimieren.
30€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2024 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Eine vorige Anmeldung ist notwenig.
-
Die erstarkende Präsenz und Mobilisierung der extremen Rechten in Parlamenten und Gesellschaft bergen neben den Gefahren für ein pluralistisches, liberales Miteinander konkrete Risiken für die Soziale Arbeit, Pädagogik und Demokratieprojekte unserer Kolleg:innen und Einrichtungen in den jeweiligen Bundesländern. Der Fachtag in Berlin soll Raum zum Austausch und zur Vernetzung geben. |
2 Veranstaltungen,
Die modulare Fortbildungsreihe der Fachstelle Rechtsextremismusprävention vermittelt ein systematisches Handlungskonzept zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) sowie rechtsextrem orientierten oder gefährdeten Jugendlichen. Im Projekt „VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen“ wurde ein kostenfreies E-Learning-Angebot für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen entwickelt, das Wissen und Handlungsoptionen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag bereitstellt. Um die Inhalte des Online-Kurses zu vertiefen und themenrelevante Aspekte zu beleuchten, werden zusätzlich digitale Workshops im Projekt VIVA angeboten. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Antwort auf die Frage, was Antisemitismus ist, scheint leicht: Feindschaft gegen Jüdinnen:Juden und das Judentum. Doch ein Blick in die Literatur zeigt schnell und deutlich: So leicht ist es offensichtlich nicht. Antworten auf die Frage finden sich aus dem Handbuch zum Forschungsprojekt "Antisemitismus definieren". Dieses wird im Forum mit Beteiligten des Projekts und weiteren Expert:innen diskutiert. |
1 Veranstaltung,
-
Zum Ende der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft schafft SAfE einen Raum, in dem sich Betroffene zum Thema Rassismus, Gegenstrategien und weitere Vorgehensweisen austauschen können. Die Teilnahme am Elternworkshop ist kosenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
In der Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmenden damit, wie man mit Hasskommentaren im Internet umgehen kann und Betroffene Personen schützen. Eine Anmeldung ist bis zum 01. Mai möglich. |
2 Veranstaltungen,
-
Um möglichst vielen den Zugang zum Fortbildungsprogramm des Projekts "Diversity in Media" zu ermöglichen, veranstaltet der Amaro Foro e.V. mehrere offene Workshops zum Themenschwerpunkt "Antiziganismus in den Medien" an. |
1 Veranstaltung,
Die Demokratiekonferenz, veranstaltet von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, bietet Akteur:innen der Berliner Demokratiearbeit die Gelegenheit, sich themenübergreifend kennenzulernen, zu vernetzen und den aktuellen Stand der Demokratieförderung in Berlin sichtbar zu machen. Eine Anmeldung ist bis zum 01. März möglich. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|