top
  • Fachtag Mädchen*beteiligung: Partizipation aus der Sicht von Mädchen* neu denken

    GLS Campus Berlin Kastanienallee 82

    Im ersten bundesweiten Fachtag zu Mädchen*beteiligung des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und der Bundesstiftung Gleichstellung wird diskutiert, wie die Perspektiven von Mädchen* in der Gestaltung des öffentlichen Raumes und im Kontext der Jugendbeteiligung mit eingebracht werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist notwendig.

    Kostenlos
  • Fortbildungs- und Vernetzungsreihe im Bezirk Mitte 2023

    Demokratie in der Mitte Fabrik Osloer Straße 12, Berlin

    In der kostenfreien Workshop-Reihe für Multiplikator:innen geht es um Selbstreflexion, eine vertiefte Auseinandersetzung zur Geschichte des Antisemitismus und um die aktuellen Erscheinungsformen. In den inhaltlichen Modulen werden die Themen multiperspektivisch betrachtet und Beispiele aus der Praxis besprochen. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, um Antisemitismus aktiv entgegenzutreten. Für die inhaltliche Konzeption sind Transaidency e.V., ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit/ Amadeu Antonio Stiftung, House of One, Bezirksamt Mitte (hier: Ansprechpartnerin gegen
    Antisemitismus im Bezirk), Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und Demokratie in der Mitte verantwortlich.

  • Praxisqualifikation Diversitätssensible Medienpädagogik

    Online

    Die Praxisqualifizierung widmet sich der Frage, wie eine diskriminierungssensible Medienpädagogik umgesetzt und Herausforderungen. Ängsten und Unsicherheiten entgegengewirkt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist notwendig.

    Kostenlos
  • Fortbildung: Lernprozesse zu Antisemitismus und Rassismus solidarisch gestalten

    Aquarium Skalitzer Straße Skalitzer Straße 6, Kreuzberg, Berlin

    In einer zweitätigen Fortbildung des Projektes "Zusammen denken - zusammen handeln" werden konzeptionelle Herangehensweisen zum Umgang mit dem Spannungsfeld von Antisemitismus und anderen Rassismen im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich erarbeitet. Eine Online-Anmeldung ist ist bis zum 06.06.2023 notwendig. Die Teilnahmekosten betragen 60€, bzw. 30€ bei Ermäßigung.

    30€ – 60€
Consent Management Platform von Real Cookie Banner