Kategorie: Publikationen
Das Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ gab Schüler:innen in diesem Jahr die Möglichkeit, die Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Unter dem übergeordneten Thema „Ankommen“ wurden im Klassenverband Fragestellungen entwickelt. Dazu erhielten die Schüler:innen Instrumente an die Hand, um qualitative Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Diese Materialien sind kostenlos verfügbar und eignen sich für Zeitzeug:innenprojekte für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe.
Die Sensibilität im Umgang mit Klassenchats mit problematischem und hetzerischem Inhalt wächst. Gleichzeitig ist auch die Unsicherheit spürbar, wie damit umgegangen werden muss. Die Broschüre "Klassenchats – Was machen wir denn jetzt" fasst die ersten Antworten und Einschätzungen des noch recht jungen Phänomens aus der Beratungspraxis zusammen.
Was wünschen sich junge Menschen von Demokratiebildungsprojekten? Wann erleben sie Projekte als motivierend und wann lernen sie daraus am meisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die wissenschaftliche Begleitstudie, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ beauftragte.