top

Kategorie: Neuigkeiten

Infos zur Prävention von Islamismus – für Schulen

Der Infodienst Radikalisierungsprävention hat Informationen für Fachkräfte aus der pädagogischen Praxis zur Prävention von Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Extremismus übersichtlich auf einer Seite zusammengestellt. Fachkräfte finden Handreichungen, Hintergrundwissen, Ansprechpersonen sowie Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen.

“Couragiert gegen Mobbing”: Publikationen aus dem Modellprojekt

In dem Modellprojekt „Couragiert gegen Mobbing“ entwickelt die Aktion Courage innovative Instrumente, die in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit in der Primärprävention gegen Mobbing eingesetzt werden können.

Was machen wir denn jetzt?! Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats

Die Sensibilität im Umgang mit Klassenchats mit problematischem und hetzerischem Inhalt wächst. Gleichzeitig ist auch die Unsicherheit spürbar, wie damit umgegangen werden muss. Die Broschüre "Klassenchats – Was machen wir denn jetzt" fasst die ersten Antworten und Einschätzungen des noch recht jungen Phänomens aus der Beratungspraxis zusammen.

Studie: „Beratungs­an­gebote für Betroffene von antimus­li­mi­schem Rassismus“

Die von CLAIM im Rahmen des Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit entstandene Studie zeigt, dass vorhandene Beratungsstellen über wenig Ressourcen verfügen und etwa die Hälfte der untersuchten Stellen kurzfristig finanziert ist.

Studie: Wie gute Demokratiebildung für junge Menschen gelingt

Was wünschen sich junge Menschen von Demokratiebildungsprojekten? Wann erleben sie Projekte als motivierend und wann lernen sie daraus am meisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die wissenschaftliche Begleitstudie, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ beauftragte.

Mit, an oder ohne Corona? Wie Jugendliche in der Pandemie Rassismus und Antisemitismus erfahren.

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie hat die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung Expert:innen befragt, wie es um die Themen Jugendarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus und Corona steht.

Multimedia-Reportage “Gesichter der Demokratiebildung”

Das Kompetenznetzwerk Demokratie im Jugendalter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat die Multimedia-Reportage "Gesichter der Demokratiebildung" veröffentlicht. Darin sprechen verschiedene Akteur:innen der kooperativen Demokratiebildung über ihr Engagement.

Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcast-Reihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Behandelt werden Themen wie Partizipation, Rassismus oder Klassismus.

Bildungsmaterialien: Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben

Das Bildungsangebot ermöglicht es Lehrkräften und Multiplikator:innen, interaktive Workshops zum Umgang mit Ausgrenzung, Rechtsextremismus und Islamismus selbstständig durchzuführen. Es wird angeboten von planpolitik GbR.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner