Kategorie: Neuigkeiten
Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA) hat eine neue Lernwerkstatt zum Thema „Antisemitismus im Internet" entwickelt. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-27 Jahren sowie Multiplikator:innen. Schulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Initiativen, Vereine, Hochschulgruppen, Gewerkschaften, Parteien sowie andere Verbände und Organisationen können sich bei Interesse an das JFDA wenden.
Um pädagogischen Fachkräften bei diesen Fragen Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung von März bis Juni 2023 die Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" – gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Radis, dem Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V., und dem Georg-Eckert-Institut.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenzen sind, um Zukunft zu gestalten und Krisen zu meistern. Um die Grundvoraussetzungen für digitale Teilhabe weiter zu verbessern, bedarf es nicht nur einer finanziellen Unterstützung, sondern darüber hinaus auch einer fachlichen Begleitung sowie tiefergehende digitale Kompetenzen auf individueller und organisationaler Ebene – dabei unterstützt das Programm der DSEE. Anmeldeschluss: 20.02.23.
Mit dem Förderfonds "Vielfältig l(i)eben" werden Ideen und Projekte an Kita und Schule für mehr Sichtbarkeit von Vielfalt, gegen Diskriminierung und für eine offene und vielfältige Gesellschaft gefördert. Dazu werden bis zu 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.