Kategorie: Neuigkeiten
Der Infodienst Radikalisierungsprävention hat Informationen für Fachkräfte aus der pädagogischen Praxis zur Prävention von Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Extremismus übersichtlich auf einer Seite zusammengestellt. Fachkräfte finden Handreichungen, Hintergrundwissen, Ansprechpersonen sowie Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen.
Die Sensibilität im Umgang mit Klassenchats mit problematischem und hetzerischem Inhalt wächst. Gleichzeitig ist auch die Unsicherheit spürbar, wie damit umgegangen werden muss. Die Broschüre "Klassenchats – Was machen wir denn jetzt" fasst die ersten Antworten und Einschätzungen des noch recht jungen Phänomens aus der Beratungspraxis zusammen.
Was wünschen sich junge Menschen von Demokratiebildungsprojekten? Wann erleben sie Projekte als motivierend und wann lernen sie daraus am meisten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die wissenschaftliche Begleitstudie, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ beauftragte.