top

Kategorie: Neuigkeiten

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus

Das Förderprogramm der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SenKultGZ) richtet sich an sämtliche Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft in ihren vielfältigen Themen- und Arbeitsfeldern. Die nächste Antragsfrist endet am 30. August.

Fonds Chancengerechtigkeit der Stiftung Bildung

In Kooperation mir der Anke und Dr. Schäkel Stiftung fördert die Stiftung Bildung Projekte, die zu einer vielfältigeren und gerechteren Gesellschaft beitragen, mit bis zu 5.000 €. Anträge können fortlaufen über Kita- und Schulfördervereine eingereicht werden.

Child Participation Assessment Tool: Wie gut sind Kinder und Jugendliche mit eingebunden?

Laut Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder und Jugendliche bei sie betreffenden Angelegenheiten das Recht auf Mitsprache. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerks hat nun ein Tool, welches die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bewertet, auf die deutsche Beteiligungslandschaft angewendet. Der Ergebnisbericht steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Wettbewerb: AKTIV für Demokratie und Toleranz

Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz engagieren. Einzelpersonen und Gruppen können sich bis zum 31. August für den AKTIV-Preis bewerben. Die Gewinner:innen erhalten ein Preisgeld von 2.000-10.000 Euro.

DSEE startet neues Förderprogramm „initiativ!“

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat mit "initiativ!" ein Förderprogramm entwickelt, das gezielt gemeinwohlorientierte Projekte in nicht rechtsfähigen oder nicht gemeinnützigen Organisationen unterstützt. Ein Förderantrag kann bis zum 30. September eingereicht werden.

Fortbildungen des Anne Frank Zentrums

Das Fortbildungsangebot hat zum Ziel, Fachkräfte und Multiplikator:innen für verschiedene Diskriminierungsformen zu sensibilisieren und Handlungskompetenzen zu stärken.

Bildungsmaterialien des RomaniPhen e.V.

Der RomaniPhen e.V. arbeitet im Bereich der außerschulischen, historischen und politischen Bildung sowie an rassismuskritischen Fortbildungen. Die Bildungsmaterialen sind ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Multiplikator:innen. Die Materialien stehen kostenlos als Download zur Verfügung.

Handbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen

Die Broschüre stellt 15 Methoden der politischen Bildung vor, mit denen Jugendliche, Senior:innen, Fachkräfte und Mitarbeiter:innen der Verwaltung Verschwörungserzählungen entgegentreten können. Die Handreichung steht kostenlos als pdf zur Verfügung.

APuZ-Heft zu Antisemitismus

Das neue Heft der Schriftreihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich dem Thema Antisemitismus. Die Beiträge und Essays diskutieren und kontextualisieren die ansteigenden Staftaten gegen Jüdinnen und Juden seit dem Angriff der Hamas am 07. Oktober sowie unterschiedliche Erscheinungsformen von Antisemitismus. Das Heft steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner