Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet am 30. Januar 2025 die jumblr-Session #27: KI – ein Spiel? Spielerische Auseinandersetzung mit KI in der politischen Medienbildung. Die Veranstaltung bietet Einblicke in KI-Tools und zeigt mit Übungen kreative Zugänge auf. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
1 Veranstaltung,
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
Am 31. Januar und am 1. Februar 2025 veranstaltet der Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. den 2. Termin des IDA-Trainings „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”. Eine Anmeldung ist noch bis zum 24. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im digitalen Fachaustausch des Projekts Bildungslücke_Rassismus soll es um das Thema Netzwerkbildung und Möglichkeiten des Empowerments für rassifiziertes Schulpersonal gehen. Die Veranstaltung richtet sich an rassifiziertes Schulpersonal, das aufgrund von Herkunft, Aussehen oder Religionszugehörigkeit Rassismuserfahrungen macht. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die LAG Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin und das Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg laden zum dritten gemeinsamen Fachtag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein. Eingeladen sind alle Fachkräfte, bezirks-, träger- und funktionsübergreifend vorwiegend aus Berlin. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar 2025 möglich. |
2 Veranstaltungen,
Die EU-Initiative klicksafe veranstaltet am 11. Februar 2025 bundesweit den Safer Internet Day 2025 mit dem Schwerpunktthema “Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”.
-
Im Rahmen des Safer Internet Days 2025 lädt klicksafe bundesweit am 11. Februar 2025 zu einer digitalen Schulstunde ein. Lehrkräfte und Pädagog:innen können ihre Klassen bis zum 10. Februar 2025 für eine Teilnahme anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. |
2 Veranstaltungen,
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken. führt im Februar zum fünften Mal die Fortbildung "Rassistischer Diskriminierung in Schule wirksam entgegenwirken" durch. Die Fortbildung richtet sich an Akteur:innen mit Beratungsfunktion in und um Schulen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 20. Januar 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg veranstaltet anlässlich des Safer Internet Days die jumblr-Session #spezial: KI vs. Demokratie – Filterblasen, Desinformation und Verantwortung. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. |
0 Veranstaltungen,
|
|||
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Workshop "Antisemitismus im Alltag: Erleben, Überleben, Weiterleben?" von Lorie Quint und Christina Brüning in Zusammenarbeit mit Ofek Berlin sollen Fallbeispiele, Beratungsarbeit und pädagogische Praxis in den Blick genommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
Leitfragen der internationalen Tagung in Mannheim sind unter anderem: Gibt es einen Zusammenhang von Antisemitismus und Krisenerfahrung? Mit welchen Ansätzen kann die politische Bildung arbeiten, um Antisemitismusprävention krisenresilienter zu machen?
30€ – 120€
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.
350€
|
2 Veranstaltungen,
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz und Gewaltprävention e.V. veranstaltet vom 24. bis 25. Februar 2025 das Seminar "Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe". Angesprochen werden Lehr-, Fach- und Leitungskräfte in Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie sowie sonstigen Organisationen. Die Kosten betragen 350 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 24. Januar 2025 möglich.
350€
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|