Die gemeinsam von bpb und dem Verein ufuq.de entwickelte Online-Fortbildung greift Fragen von Lehrkräften auf und regt durch ein vielfältiges, praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei der Onlinediskussion handelt es sich um den 6. Teil der Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung »Politische Bildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft: diversitätssensibel – diskriminierungskritisch – inklusiv.« Den Impuls zur Diskussion gibt Prof. Dr. Zülfukar Çetin von der Ev. Hochschule Berlin. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Bei der Fortbildung unter dem Thema "Sichere Räume und gelebte Schutzkonzepte in der Arbeit mit Jugendlichen" handelt es sich um eine Veranstaltung des SFBB in Kooperation mit der AKJS. Anmeldeschluss: 15.12.22.
-
Bei der Onlinediskussion der Berliner Landeszentrale für politische Bildung handelt es sich um den 7. Teil der Veranstaltungsreihe »Politische Bildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft: diversitätssensibel – diskriminierungskritisch – inklusiv.« Den Impuls zur Diskussion gibt Dr. Blaise Feret Pokos vom ZAB Hannover. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Berlin Fachbereich Soziale Arbeit und dem Deutschen Forum Kriminalprävention läd die Landeskomission gegen Gewalt ein zu einem Fachdialog zum Thema „Wirksame Gewaltprävention durch sozial-räumliche Integration?“. Der Fachdialog zielt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Handlungsstrategien und praktische Herausforderungen der bezirklichen Gewaltprävention zu vernetzen. Anmeldeschluss: 19.01.23.
-
Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich niemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“, Rassismus zu verstehen? Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen veranstaltet die Berliner Landeszentrale für Politische Bildung einen Workshop. |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
IJAB und JUGEND für Europa freuen sich nach über zwei Jahren der Pandemie das jahrliche BarCamp "Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit international" wieder in Präsenz stattfinden lassen zu können. Wie in den letzten Jahren werden Akteure aus Praxis und Wissenschaft im Rahmen des Barcamps zusammenkommen, um über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld zu diskutieren und neue Prozesse anzuschieben. Anmeldeschluss: 10.01.23. In der 4-moduligen Fortbildungsreihe des SFBB erlangen Fachkräfte inklusionspädagogische Kompetenzen, reflektieren ihre eigene Arbeit in Bezug auf Diversität und Inklusion und eignen sich Wissen und Instrumente an, um ihre Organisation und ihre Arbeit Schritt für Schritt inklusiver weiterzuentwickeln. Anmeldeschluss: 20.12.22. |
2 Veranstaltungen,
-
In dem von der Plattform Weitklick veranstalteten Onlineseminar werden Aufbau und Funktion von Verschwörungserzählungen besprochen. Anhand verschwörungsideologischer Akteur:innen werden anschließend weit verbreitete Verschwörungserzählungen beleuchtet. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|