top

Kategorie: Genderbezogene Vorurteile & Gewalt

Mit Restorativen Praktiken ein positives und sicheres Schulklima fördern

Mit Studientagen, Workshops und Modellklassen bietet das Projekt Erfahrungsräume, Wissen und Coaching, um die eigene Vorbildfunktion verstärkt im Sinne eines gewaltfreien und diskriminierungssensiblen Umgangs nutzen zu können.

Vielfalt im Dialog – mit EBAV!

Das bundesweite Innovationsprojekt stärkt asiatische Migrant*innen der ersten Generation in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und unterstützt sie darin, ihre Perspektiven aktiv in die Migrationsgesellschaft einzubringen. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Stärkung durch Empowerment und Vernetzung, sondern auch das Sichtbarmachen von anti-asiatischem Rassismus und Diskriminierung gegenüber asiatisch gelesenen Personen.

Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus

"Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus” ist ein Bildungsprojekt, das für Anti-Schwarzen Rassismus als Vermächtnis deutscher Kolonialgeschichte sensibilisiert und junge Menschen ermutigt, sich antirassistisch zu positionieren.

PowerPeng! – Rassismus mit eigener Stimme wegsprengen

Seit Anfang 2025 trifft sich die Gruppe PowerPeng! mit Kamera im Gepäck wöchentlich in Berlin und kreiert kreative, digitale Bild- und Videoformate - natürlich gegen Diskriminierung und Gewalt!

Sicher Aufwachsen Portal

Das Fachkräfteportal ist ein Projekt von Frauenhauskoordinierung e.V. und bietet Impulse, Praxisbeispiele und Methoden, um Fachkräfte zu unterstützen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die von Partnerschaftsgewalt mitbetroffen sind.

Diaspora Mittendrin

Seit 2016 engagiert sich der BDB e.V. mit dem Projekt „Diaspora Mittendrin“ für die Stärkung von Schwarzen Menschen, Afrodiasporischen Menschen und Menschen Afrikanischer Herkunft mit eigener Migrationserfahrung durch verschiedene Empowerment-Angebote.

Konfliktsimulator

Der Konfliktsimulator (KOSI) ist ein innovatives Weiterbildungsangebot für Fachkräfte der Jugendarbeit. In realitätsnahen VR- Simulationen erleben Teilnehmende typische Konfliktsituationen – etwa im Klassenzimmer oder im Gespräch mit Eltern – und trainieren deeskalierendes Verhalten.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner