Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. Dieser Workshop ebschäftigt sich mit Rechtsextreme Ideologien im Umwelt- und Naturschutz. Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) statt.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die fünf Träger des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex) bieten von Februar bis Juni 2023 eine neunteilige modulare Fortbildungsreihe an. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld vor Herausforderungen im Kontext des Rechtsextremismus stehen und sich zum Stand der Fachdebatten, zu Anknüpfungspunkten und Strategien weiterbilden möchten. |
2 Veranstaltungen,
Viele Schulen und Theater machen sich auf den Weg, diskriminierende Strukturen in ihrem Arbeitsalltag abzubauen. Aber wie kann eine antirassistische Arbeit in der eigenen Institution eigentlich aussehen? Anhand von Workshops und Impulsen werden in dem Fachtag des Theaters an der Parkaue praktische Tools vermittelt, um diskriminierungssensibel im Schulalltag zu agieren.
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop werden effektive Ansätze kritischer Medienbildung in Zeiten von Digitalisierung, Rechtspopulismus und Online-Propaganda vermittelt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop betrachten die Teilnehmenden gängige Narrative der Corona-Proteste, beantworten die Frage, weshalb Verschwörungsideologien antisemitisch sind und blicken auf die Protestbeteiligten. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) statt. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Online gegen Hasskommentare argumentieren ist zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden. Das Online-Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg unterstützt die Teilnehmenden darin, ein geschärftes Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie in unterschiedlichen Kommunikationssituationen jeweils sinnvoll gehandelt werden kann.
5Euro – 15Euro
|
1 Veranstaltung,
Das Fachprofil Schule im Fokus ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot von BITS21 für pädagogische Fachkräfte, die an Schulen tätig sind, um die gemeinsame Medienbildung in Kooperation mit Eltern und Lehrkräften zu stärken.
140Euro
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention beginnt auch dieses Jahr wieder mit verschiedenen Online-Workshops. In diesem Workshop geht es um die Bedeutung von Antifeminismus im Rechtsextremismus, um Verschränkungen mit Rassismus ebenso wie um Strategien, Begriffe und Herausforderungen. Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung statt.
-
Im Webtalk „Wie, schon wieder Ramadan?! Fragen und Probleme im Schulalltag rund um den Fastenmonat” der ufuq-Fachstelle können sich interessierte Pädagog:innen über den Umgang mit Ramadan in der pädagogischen Praxis austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist vorab notwendig.
Free
|
1 Veranstaltung,
Das Projekt "Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen" von Arbeit und Leben Hamburg bietet Qualifizierung für Personal in Kindertageseinrichtungen zu verschiedenen Formen von Macht und Diskriminierung. Zudem begleitet und unterstützt "Kita gerecht" die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. In einer einjährigen Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit einer diskriminierungskritischen Praxis auseinander. Die Teilnahmekosten betragen 800 Euro und eine Anmeldung ist notwendig.
800Euro
|