top
  • Fortbildung: Brückennarrative zur gewaltförmigen Radikalisierung erkennen und verstehen

    Online

    Die Teilnehmenden der Fortbildung des Cultures Interactive e.V. lernen, die sich oft hinter schein­bar harmlosen Symbolen und Narrativen versteckenden ideo­logischen Muster und Strategien zu erkennen und als Versatz­stücke aus Anti­semitismus, Klima­wandel­leugnung und Verschwö­rungs­denken einzuordnen. Die Teilnahme an der Fortbildung kostet 35 Euro, eine Anmeldung per Mail ist notwendig.

    35€
  • Vortrag: Die FES-„Mitte-Studie“ 2025

    Freie Universität Berlin | Rechtswissenschaften Hörsaal II Van't-Hoff-Straße 8, Berlin

    Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Rechtsextremismus, Recht und Justiz“ des Gesicht Zeigen! e.V. Diese geht den Fragen nach, wie Rechtsextremismus, Recht und Justiz zusammenhängen, welche Rolle Rechtsextremismus vor Gericht spielt und was Prozesse gegen rechte Gewalt über den juristischen und gesellschaftlichen Umgang mit Rechtsextremismus zeigen. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech

    Online

    In dieser Online-Veranstaltung der Gesellschaft für Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) stellt die Psychologin Julia Kansok-Dusche Studienergebnisse zur Bekämpfung von Hate Speech im Bildungskontext vor und gibt Empfehlungen für all jene, die sich selbst gegen verbale Diskriminierung an Schulen einsetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner