Frühe Demokratieerfahrungen in der Kita ermöglichen den Kindern das Erlernen von demokratischen Werten und Kompetenzen, die sie für das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorbereiten. Die UN-Kinderrechtskonvention stellt dabei einen bedeutenden Rahmen dar, da sie Kindern und Jugendlichen Zugang zu grundlegenden demokratischen Rechten garantiert. Damit einhergehende Themen wie Schutz vor Diskriminierung, die Umsetzung von Partizipation und Inklusion sowie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander spielen im Kita-Alltag eine bedeutende Rolle.
In der zweitägigen Online-Fortbildung erhalten Leitungen und Mitarbeitende aus dem Kitabereich praxisnahe Impulse zur kinderrechtebasierten Demokratiebildung. Der erfahrene Trainer Daniel Frömbgen vermittelt in der Fortbildung Wissen zu den Themen Kinderrechte, Partizipation, Inklusion, Schutz vor Diskriminierung und Adultismus und veranschaulicht dieses anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Teilnehmenden reflektieren in verschiedenen Übungen ihr Wissen und ihre Haltung und erhalten Praxisimpulse sowie konkrete Methoden für die pädagogische Praxis.
Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenfrei. Die Fortbildung an beiden Terminen über das Videokonferenztool Zoom statt:
- Dienstag, 16. September, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch, 17. September 09:00 bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die beiden Tage inhaltlich aufeinander aufbauen. Auch zugunsten der Gruppendynamik ist eine Teilnahme an beiden Fortbildungstagen erforderlich. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, wird eine zeitnahe, verbindliche Anmeldung bis zum 30. August 2025 über das Online-Formular empfohlen.