Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. bietet eine Online-Fortbildung im Rahmen des Projekts "Öffnung der Jugendhilfe durch Beteiligung und migrationsgesellschaftliche Kompetenz" an. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
1 Veranstaltung,
-
|
2 Veranstaltungen,
Das nächste Vernetzungstreffen behandelt das Thema "Vom Reden ins Handeln, vom Projekt zur Struktur – wie gelingt nachhaltiger Wandel durch gemeinsame Strategien?". Die kostenlose Anmeldung ist bis einschließlich 23.09.2025 möglich. Im Rahmen des Projekts "Jugend für die Zukunft stärken" veranstaltet der Transaidency e.V. eine kostenlose, 3-teilige Workshop-Reihe. Die Anmeldung ist jetzt per Mail möglich. |
2 Veranstaltungen,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. |
2 Veranstaltungen,
-
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. bietet eine Online-Fortbildung im Rahmen des Projekts "Öffnung der Jugendhilfe durch Beteiligung und migrationsgesellschaftliche Kompetenz" an. Anmeldefrist ist 4 Wochen vor dem Termin der Fortbildung. Die Anmeldung ist kostenfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Das Barcamp des Projekts "TikTok-Slam" bietet einen Raum für Austausch, Fragen, Diskussion und Praxiswissen für eine starke demokratische Zivilgesellschaft auf den Plattformen. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie bleiben wir sichtbar – ohne uns zu verbiegen? Wann pushen Algorithmen? Was brauchen wir für glaubwürdige digitale Kommunikation und eine starke Vernetzung? Eine Anmeldung ist bis zum 30. September möglich. |
1 Veranstaltung,
-
Die diesjährige Ausgabe des Fachtags „Medienkompetenz verbindet“ findet unter dem Motto "Keine Likes für Lügen!" statt und bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Hass, Extremismus und Desinformation im Netz und für Demokratieförderung auseinanderzusetzen. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 09. September möglich.
30€
|
2 Veranstaltungen,
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden. Die Bundesweite Fachstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen führt im Oktober eine Fortbildung zum Thema „Schulbezogene Antidiskriminierungsberatung stärken und professionalisieren“ durch. Die Fortbildung richtet sich an Antidiskriminierungsberater:innen aus den unterschiedlichen Bundesländern in und um Schulen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 08. September 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
3 Veranstaltungen,
-
Fach- und Führungskräfte lernen in dieser Fortbildung, wie sie im (sozial-)pädagogischen Berufsalltag antimuslimischen Rassismus erkennen und wie sie darauf reagieren können. Die kostenlose Anmeldung ist bis zum 25.09.2025. |
2 Veranstaltungen,
-
Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke lädt zu einer Konferenz ein, in der wirksame Strategien für die Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus & pädagogische Ansätze für Fachkräfte besprochen und vertieft werden sollen. Die kostenlose Anmeldung ist bis zum 06.10.2025 möglich. |
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
3 Veranstaltungen,
-
Der Fachtag des "Berliner Netzwerks Verschwörungserzählungen" bietet Fachkräften, Lehrenden und weiteren Interessierten eine Plattform zur Auseinandersetzung mit demokratiegefährdenden Dynamiken sowie zur Diskussion von Interventionsansätzen und Präventionsstrategien gegen Antifeminismus. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung notwendig. Im Rahmen des Projekts "Jugend für die Zukunft stärken" veranstaltet der Transaidency e.V. eine kostenlose, 3-teilige Workshop-Reihe. Die Anmeldung ist jetzt per Mail möglich.
-
Der Landesjugendring Berlin lädt zum jährlichen Politischen Abend ein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Beitrag und der strukturellen Funktion von Jugendverbänden für junge Menschen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung vorab notwendig. |
3 Veranstaltungen,
-
Der Verein "Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe" lädt zu einer jugendpolitischen Fachveranstaltung ein - zum Fortbilden, Diskutieren und zum Vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt interessierte Fachkräfte herzlich zum Digitalcafé „Das ist mein Recht!“ ein. Im Fokus stehen kinderrechtebasierte Demokratiebildung und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag. Praxisnahe Methoden und konkrete Beispiele bilden den Schwerpunkt.
-
Im Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte mit Janine Prüfer und Ceren Sezgin, Deutsches Kinderhilfswerk, kommen die Teilnehmenden dieses Mal zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung und zur Umsetzung im pädagogischen Alltag ins Gespräch. Die Teilnahme ist kostenlos. |
3 Veranstaltungen,
-
Die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung veranstaltet auch in diesem Jahr im Rahmen der LADS-Akademie Workshops und Fachtagungen zur Diversity-Kompetenz von Fachkräften. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und kann als Bildungszeit angerechnet werden.
-
Das "Netzwerk Jugend entscheidet" der Hertie-Stiftung bietet eine digitale Praxissession für Interessierte und Fachkräfte zu Beteiligung von Mädchen in Jugendbeteiligungsprozessen. Die Anmeldung ist bis zum 16. Oktober möglich.
-
Diese Veranstaltung ist der vierte Teil der Diskussionsreihe "Wer darf mitreden? Gespräche über Teilhabe und Ausschluss" der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
1 Veranstaltung,
Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet im Rahmen der Arbeit im Kooperationsverbund Demokratiebildung im Kindesalter Online-Fortbildungen zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 30. September notwendig. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt Interessierte ein, dem Vortrag von Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus seit 2018, zu zukünftigen Herausforderungen in der Bekämpfung von Antisemitismus zuzuhören. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Politische Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft" lädt die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Interessierte ein, an einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Christina Brüning (Uni Marburg) teilzunehmen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Am 24. Oktober 2025 um 18 Uhr lädt die Romani Akademie des RomaniPhen e.V. zu einem interaktiven Vortrag mit Hajdi Barz ein. Die Anmeldung ist kostenlos. |
1 Veranstaltung,
Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet im Rahmen der Arbeit im Kooperationsverbund Demokratiebildung im Kindesalter Online-Fortbildungen zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 30. September notwendig. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Jährlich veranstaltet jugendnetz.berlin die JugendMedienKulturTage und lädt Kinder und Familien zu einem umfangreichen Medienangebot ein. |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|