top

Kategorie: News

Multimedia-Reportage “Gesichter der Demokratiebildung”

Das Kompetenznetzwerk Demokratie im Jugendalter der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat die Multimedia-Reportage "Gesichter der Demokratiebildung" veröffentlicht. Darin sprechen verschiedene Akteur:innen der kooperativen Demokratiebildung über ihr Engagement.

Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcast-Reihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Behandelt werden Themen wie Partizipation, Rassismus oder Klassismus.

Digitale Ausstellung zu Verschwörungstheorien eröffnet

Am 22. Februar 2022 startete die neue, digitale Sonderausstellung »matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen« der Bildungsstätte Anne Frank.

E-Learning-Angebot: Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung

"Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" ist ein Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter, Kindertagespflegepersonen etc.

„Stories that Move“ – die Online Toolbox gegen Diskriminierung

Die Online-Toolbox ermutigt Jugendliche ab 14 Jahren sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken. Das Material wurde von Expert:innen aus sieben europäischen Ländern entwickelt. Darin sind interaktive Online-Übungen mit Gruppenarbeiten kombiniert.

Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus

Der RISE-Podcast liefert Denkanstöße, Methodenskills und Aha-Effekte rund um die Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte & Religion und Rassismus.

Online-Ausstellung: Anfänge und Erinnerungen

Mitarbeiter:innen des Leibniz-Zentrums Moderner Orient haben im Rahmen des Verbundprojekts "Normalität und Krise. Die Erinnerung an den Alltag in Syrien als Chance für den Neuanfang in Deutschland" und weiterer Projekte seit 2018 mit Erinnerungen von Geflüchteten an den Alltag in Syrien beschäftigt und gefragt, auf welche Weise in Syrien gemachte Erfahrungen im Prozess des Ankommens in Deutschland weiterleben. In der Ausstellung präsentieren sie Ergebnisse ihrer Forschung.

Meet a Jew: Neues Video-Lernmaterial

In drei Videos sprechen die jungen Jüdinnen:Juden Joelle, Jessi und Igor sehr persönlich über Themen wie Freundschaft, Familie oder auch Antisemitismus. Die zugehörigen Arbeitsblätter eignen sich für den Unterricht.

Podcast-Reihe zu Radikalisierungsprävention

Das Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention hat eine Podcastreihe herausgebracht, die sich mit Themen rund um die Radikalisierungsprävention beschäftigen.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner